Seminare und Workshops für Hochschulen und Universitäten
Wir bieten Seminare, Trainings und Workshops aus einem breiten Themenspektrum an und entwickeln Ihnen gerne die Seminarkonzepte, die Ihre Studierenden oder Mitarbeitenden brauchen. Unsere interaktiven Workshops bieten wir in der Regel als ein- oder zweitägige Veranstaltungen an. Auch kürzere oder semesterbegleitende Angebote sind möglich. Präsenzseminar- oder Online-Workshop? Die Wahl liegt ganz bei Ihnen. Unsere wissenschaftliche Fundierung und didaktische Expertise schafft dabei eine nachhaltige Wissens- und Kompetenzvermittlung für die Teilnehmenden.
Sie haben spezifische Seminar- oder Trainingswünsche? Melden Sie sich gerne bei uns und wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen genau die Seminarkonzepte, die Sie aktuell brauchen.
Erfolgreich das Studium managen.
Ein Studium verlangt ein hohes Maß an Organisation, Zeit- und Selbstmanagement. Viele Studierenden fühlen sich damit jedoch überfordert. Oft fehlt ihnen der Rahmen, diese essenziellen Schlüsselkompetenzen zu erlernen. Wir vermitteln Ihren Studierenden die richtigen Tools und Methoden, um Lernstrategien erfolgreich anzuwenden, Aufschieberitis zu bekämpfen oder ihre Abschluss- und Prüfungsphase mit effizientem Zeitmanagement zu meistern.
Unsere Seminare
Lern- und Arbeitsstrategien
Lernstrategien für Studierende
Viele Studierende fragen sich während des Semesters ständig: „Wie soll ich das alles nur lernen?“ Das Gefühl ineffektiv zu lernen oder sich Inhalte nicht merken zu können, kann das Studium belasten. In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Ihre Lernstrategien optimieren können. Sie werden verstehen, wie Lern- und Gedächtnisprozesse eigentlich funktionieren und wie sie dieses Wissen für sich nutzen können. Das Seminar vermittelt ihnen darüber hinaus spezifische Strategien zur Prüfungsvorbereitung und dazu, wie sie Aufschieberitis den Kampf ansagen. Nach Abschluss des Seminars werden Studierende in der Lage sein, Texte, Lernmaterialien und Informationen schneller aufzunehmen, zu erinnern und langfristig zu behalten.
Inhalte:
- Wie funktioniert eigentlich das Gehirn? Grundlagen erfolgreichen Lernens
- Lernprinzipien und Lernstrategien
- Top-Tricks der Gedächtniskünstler im Studium nutzen
- Aufschieberitis den Kampf ansagen
- Für Prüfungen lernen-Aber wie?
- Herausforderungen beim Lernen meistern
Die Prüfungsphase erfolgreich meistern
Die Prüfungsphase – Für viele Studierende ist gerade in dieser Zeit Kopfzerbrechen vorprogrammiert. In diesem Seminar lernen Studierende konkrete Zeit- und Selbstmanagementstrategien, mit denen sie jede Prüfungsphase systematisch planen und strukturiert bewältigen können. Sie reflektieren, wie sie sich bisher auf Prüfungen vorbereitet haben, identifizieren Stolpersteine und erkennen ihr individuelles Verbesserungspotential. Sie wenden verschiedene Lern- und Wiederholungsstrategien direkt im Seminarkontext an. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie Aufschieberitis den Kampf ansagen, Stress durch kurzfristiges Paniklernen vermeiden und Prüfungsangst bewältigen können. Am Ende des Trainings werden Studierende außerdem bereits einen ausgearbeiteten Lernplan für die Prüfungsphase in den Händen halten.
Inhalte:
- Eigene Prüfungsvorbereitungen kritisch reflektieren
- Tipps und Tricks für optimale Vorbereitung
- Planung, Struktur und Zeitmanagement
- Lern- und Wiederholungstechniken
- Prokrastination und Prüfungsangst bewältigen
- Optimale Rahmenbedingungen einrichten
Lesestrategien fürs Studium
Das Studium stellt Studierenden äußerst hohe Anforderungen an die Fähigkeit mit Texten umzugehen: Sie lesen Unmengen an Fachliteratur und durchforsten Fachzeitschriften auf relevante Informationen. Für viele Studierende eine zeitraubende, scheinbar kaum zu meisternde Aufgabe. „Wie soll ich das alles lesen? Wie bearbeite ich meine Texte sinnvoll? Wie kann ich mir das Gelesene besser merken?“ In diesem Seminar erlernen Studierende effektive Methoden und Techniken, die sie dabei unterstützen, ihr Leseverhalten zu optimieren. Sie lernen, wie sie Lesestoff besser strukturieren und wie sie sich Textinformationen besser einprägen und erinnern.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen für produktives Lesen
- Lesetechnik verbessern
- Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Konkrete Lesestrategien in Anwendung
Mitschriften in Seminaren und Vorlesungen erfolgreich gestalten
Viele Studierenden sitzen in der Vorlesung oder im Seminar und möchten mitschreiben, aber bekommen die wichtigen Infos so schnell einfach nicht aufs Blatt. Zwei Wochen vor der Prüfung denken sie dann: „Hätte ich doch mal sorgfältiger mitgeschrieben!“. Was genau sollten Studierende mitschreiben und wie strukturieren sie die Informationen, um ihr Verständnis vertiefen? Was ist beim Mitschreiben mit Block, Laptop oder Tablet jeweils zu beachten? In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Mitschriften bestmöglich vorbereiten, gliedern und nachbereiten. Wir zeigen Studierenden konkrete Methoden, um chaotische Notizen in hilfreiche Lernunterlagen zu verwandeln und zu organisieren.
Inhalte:
- Zielsetzung und Nutzen von Mitschriften
- Inhalte von Mitschriften
- Konkrete Methoden in Anwendung
- Vor- und Nachbereitung von Mitschriften
- Unterstützende Techniken & Organisationssysteme
Kreativitätstechniken für Studierende
„…?!“ Studierende brauchen im Studienalltag häufig neue Ideen und kreative Lösungen – möglichst sofort – aber der Kopf ist einfach leer. Ein Referat soll auf unkonventionelle Weise eröffnet, ein Text verfasst oder in einem kleinen Team neue Lösungen entwickelt werden. In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Ihre kreative Denkfähigkeit mithilfe bewährter Methoden gezielt unterstützen können. Wir zeigen ihnen, mit welchen Kreativtechniken innovative Unternehmen neue Lösungen generieren und wie ihnen genau diese Techniken im Studienalltag helfen können, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen.
Inhalte:
- Einführung in die Welt der Kreativität
- Verständnis der neuronalen Aktivität
- Konkrete Förderung der Kreativität
- Methoden und Techniken zur Aktivierung kreativer Denkprozesse
- Anwendung und Transfer
Zuhause allein studieren – Studieren im Home Office
Zuhause zu studieren und im Homeoffice zu lernen bietet viele Freiräume und Flexibilität. Eine tolle Chance und eine große Herausforderung zugleich: Viel zu schnell lassen sich Studierende von ihrer Umgebung ablenken und wissen nicht so recht, wie und womit sie eigentlich anfangen sollen. Häufig fehlt es ihnen an Struktur und Motivation. In diesem Training lernen die Studierenden, wie sie ihren Arbeitsplatz zuhause gestalten, um von den Vorteilen vom mobilen Arbeiten profitieren zu können. Sie erfahren, wie sie Ihre Zeit sinnvoll einteilen und wie sie sich selbst motivieren. Außerdem erarbeiten sie, welche digitalen Tools in diesem Kontext hilfreich sind und wie sie auch gemeinsam digital lernen können.
Inhalte:
- Herausforderung „Homeoffice“
- Grundlagen der Motivation
- Zielsetzungsstrategien und effektive Zeitplanung
- Digitales Lernen und Umgang mit Störfaktoren
- Umgang mit negativen Gefühlen im Homeoffice
Zeitmanagement & Selbstorganisation
Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium
Die Bewältigung des Studienalltages stellt hohe Anforderungen an das Zeit- und Selbstmanagement von Studierenden: Sie lernen für Klausuren, planen Referate, schreiben Hausarbeiten und müssen Abgabetermine beachten – und all das möglichst zur gleichen Zeit. Gute Zeit- und Selbstmanagement-Techniken können helfen, den Alltag strukturierter und dadurch gelassener zu bewältigen. In diesem Training lernen die Studierenden, wie sie die Flut an Aufgaben koordinieren können. Sie erfahren, wie sie mit Tages- und Wochenplänen ihre Zeit strukturieren, mit konkreten Methoden ihre Aufgaben koordinieren und Prioritäten setzen. Sie reflektieren außerdem ihre persönlichen Zeitdiebe und Stress-Auslöser und entwickeln individuelle Strategien, um diese nachhaltig zu vermeiden und zu bewältigen.
Inhalte:
- Ziel- und Zeitmanagement
- Planung, Struktur und Prioritäten
- Aufgaben- und Informationsmanagement
- Grundlagen von Motivation und Prokrastination
- Selbst- und Stressmanagement
Im nächsten Semester wird alles besser: Strukturiert ins neue Semester starten
„Im nächsten Semester wird alles besser!“ Zum Semesterende geben sich Studierende häufig dieses Selbstversprechen – Früher mit dem Lernen anzufangen, konsequenter Vorlesungen vor- und nachzubereiten und schlussendlich in den Prüfungen besser abzuschneiden. Damit das diesmal auch wirklich klappt, reflektieren wir in diesem Seminar gemeinsam persönliche Erfolgs- und Misserfolgsstrategien und erstellen konkrete Ziele und Pläne. Kenntnisse psychologischer Prinzipien zu Zielerreichung, Motivation und Selbstmanagement können den Studierenden dabei helfen, Ihre Vorsätze einzuhalten. Sie lernen konkrete Methoden, die es ihnen erleichtern, mit einer besseren Struktur und frischer Motivation in das nächste Semester zu starten.
Inhalte:
- Persönliche Semesterbilanz und Rückblick
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- Zielsetzungsstrategien für das nächste Semester
- Absichten umsetzen: Tipps und Tricks
- Know-How: Zeit- und Selbstmanagement
- Motivationsstrategien & Anti-Prokrastination
Schluss mit dem Aufschieben: Anti-Prokrastinations-Training
Adé, Aufschieberitis! Viele Studierende kennen das ständige Aufschieben von wichtigen Projekten. Und wir wissen genau, dass Prokrastination ein allgegenwärtiges Problem in Studium und auch im Beruf ist. In diesem Seminar erforschen wir daher mit den Studierenden gemeinsam konkrete Strategien und Techniken, die helfen, Aufgaben frühzeitig anzugehen, produktiver zu sein und die Zeit effektiver zu nutzen. Wir besprechen die Gründe für Prokrastination und individuelle konkrete Schritte, um sie zu überwinden. Mit diesem Training können Studierende ihre Ziele effizienter erreichen und bessere Ergebnisse erzielen.
Inhalte:
- Die Macht der Prokrastination verstehen
- Effektive Zeitplanung und Priorisierung
- Aufschiebe-Typen und Lösungsstrategien
- Überwindung von Motivationsproblemen
- Anti-Prokrastinationsstrategien
- Praktische Übungen und Umsetzung
Studieneinstiegs-/ Abschlussphase
Survival Guide „Start ins Studium“: Ab dem ersten Semester erfolgreich studieren
Viele „Erstis“ fragen sich: „Kann ich einfach so weiterlernen wie in der Schule oder im Abi? Was sollte ich jetzt anders machen und wie?“ Zu Beginn eines Studiums kommen nämlich viele neue Herausforderungen und Fragen auf Studienanfänger:innen zu und nicht alles kann in der Ersti-Woche beantwortet werden. In diesem „Survival Guide“ lernen Studierende von uns, wie sie Ihre Zeit gut managen, den Lernstoff überblicken und gesetzte Ziele auch erreichen. Sie lernen typische Stolpersteine und „Fehler“ kennen, die andere vor ihnen gemacht haben und wie sie diese vermeiden. Ihre „Study-Life-Balance“ haben die Studierenden danach auch im Blick.
Inhalte:
- Von der Schule an die Hochschule
- Erwartungen und Motivation für das erste Semester
- Zielsetzungsstrategien und Planung
- Lerntechniken in Anwendung
- Digitale Tools für das Studium
- Study-Life-Balance
Motiviert und kompetent durch die Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit: Der letzte große Meilenstein des Bachelor- und Master-Studiums. Umfang, Zeitrahmen und Komplexität eines Themas können Unsicherheit und Frustration hervorrufen. Unabhängig davon, ob die Studierenden sich noch in der Vorbereitungsphase befinden oder bereits ein Thema haben – in diesem Seminar erarbeiten sie konkrete Strategien, um Ihre Arbeit motiviert und erfolgreich abzuschließen. Die Studierenden lernen, was die wichtigsten Meilensteine der Abschlussarbeit sind, wie sie sich selbst und die Arbeit optimal strukturieren und einen realistischen Zeitplan erstellen – und erhalten wertvolle Tipps, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Schwierigkeiten konstruktiv zu begegnen.
Inhalte:
- Thema und Fragestellung der Abschlussarbeit
- Die Abschlussarbeit planen
- Aufbau von Abschlussarbeiten
- Konkrete Lese- & Schreibstrategien
- Dranbleiben und sich selbst motivieren
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Im Studium sicher auftreten.
Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden: Referate und Präsentationen müssen gehalten oder Projektergebnisse vorgestellt werden. Vielen Studierenden fehlt es an Grundlagenwissen dazu, was eine gute Präsentationen ausmacht und wie sie diese strukturiert gestalten können. Oft sind sie sich ihrer Wirkung beim Sprechen nicht bewusst. Auch Unsicherheiten und Ängste können eine Rolle spielen. Wir geben Ihren Studierenden Tools und Methoden an die Hand und verhelfen ihnen zu inhaltlich ansprechenden Präsentationen und zu einem selbstsicheren und professionelleren Auftreten.
Unsere Seminare
Präsentation und Moderation
Präsentationstechniken: Erfolgreich Präsentieren im Studium
Studierende stellen Projektergebnisse vor, halten ein Referat oder legen wissenschaftliche Ergebnisse dar. Sie stehen häufig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieses praxisorientierten Trainings erlernen Studierende effiziente Methoden, die ihnen helfen, kompetent und erfolgreich Präsentationen und Vorträge zu halten. Sie lernen, wie sie ihre Präsentation zielgruppenorientiert und wirkungsvoll aufbauen und passende Medien auswählen. Sie bekommen auch bereits im Seminar direkt die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeit zu trainieren – und erhalten individuelles Feedback.
Inhalte:
- Grundlagen der Präsentation
- Effizienter Medieneinsatz und Visualisierungstechniken
- Die persönliche Wirkung kennen und beeinflussen
- Strategien bei Nervosität
- Interaktion mit Zuhörern
- Anwendung der vermittelten Inhalte
Rhetorik für Studierende
In Studium und Beruf spielt rhetorisches Können häufig eine entscheidende Rolle. In diesem Training lernen Studierende, welche Faktoren zu ihrer Wirkung als Sprecher:in beitragen und wie sie diese gezielt beeinflussen. Sie erfahren, wie sie Reden und Vorträge ansprechend und zielgerichtet strukturieren. Bereits im Training wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Vortragssituationen an und können so ihre rhetorischen Fähigkeiten direkt verbessern. Reflexionen sowie Videofeedbacks unterstützen sie dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Inhalte:
- Einführung in die Rhetorik: Informieren, motivieren, unterhalten
- Wirkfaktoren guter Sprecher:innen: verbal, paraverbal, non-verbal
- Aufbau und Struktur von Sprache und Beiträgen
- Die persönliche Wirkung kennen und optimieren
- Feedback zu eigener Ausstrahlung und Wirkung
- Umgang mit schwierigen Situationen
Online-Präsentationen erfolgreich halten
Die Online-Präsentation beginnt. „Eigentlich doch alles wie in der Live-Situation -nur diesmal online.“ Weit gefehlt: Die Webcam und das Mikrofon verändern die persönliche Wirkung, die Medien müssen anders gewählt und konzipiert werden und der Austausch mit den Zuhörenden anders geplant werden. In diesem Training lernen Studierende, wie sie ihre Präsentationen im Online-Kontext ansprechend gestalten können und ihr Auftreten vor der Kamera optimieren. Sie erfahren, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörenden optimal binden und diese begeistern. In kurzen Online-Präsentationen haben die Studierenden die Möglichkeit, die erlernten Kompetenzen direkt zu erproben und für ihre Online-Vorträge Sicherheit zu gewinnen.
Inhalte:
- Grundlagen der Online-Präsentation
- Medieneinsatz und Visualisierungstechniken
- Die Persönliche Wirkung beeinflussen
- Strategien bei Nervosität
- Interaktion mit Zuhörenden
- Intensive Anwendungsphase der vermittelten Inhalte
Lampenfieber bewältigen und entspannter auftreten
Herzklopfen und kreisende Gedanken an die Präsentation der nächsten Woche? In Studium und Beruf sind Präsentationen längst Alltag, doch die Vorstellung vor Publikum zu sprechen verunsichert viele Studierende. In diesem Seminar lernen die Studierenden, wie sie Präsentationssituationen souveräner und gelassener meistern. Mit den richtigen Methoden bekommen sie ihre Nervosität in den Griff und verstehen, woher diese Unsicherheiten kommen. Effiziente Strategien zum Umgang mit Blackouts und Rückfragen sowie zur Vorbereitung werden den Studierenden helfen, sich gelassener zu fühlen. Im geschützten Rahmen des Trainings sammeln sie in kleinen Präsentationsübungen positive Erfahrungen vor Publikum und bauen so Ängste und Unsicherheiten ab.
Inhalte:
- Einführung in das Thema Lampenfieber
- Was passiert im Körper: typische Symptome
- Ursachen und Modelle der Entstehung
- Bewältigungsstrategien erarbeiten
- Übungen und Videofeedback in Coachinggruppen
Moderation von Besprechungen, Diskussionen und Workshops
In Lerngruppen, Teamsitzungen und Workshops diskutieren Studierende intensiv über längere Zeit. Am Ende fragen sich viele, ob sich der Zeitaufwand gelohnt hat und zu welchem Ergebnis man eigentlich gekommen ist. Mit einer gekonnten Moderation können sie diesen Schwierigkeiten begegnen. In diesem Seminar erfahren Studierende, wie sich Meetings, Besprechungen und Workshops effektiver gestalten lassen. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge und Techniken kennen, um alle Beteiligten im Prozess zu integrieren, zu motivieren und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Auf diese Weise können sie innerhalb der geplanten Zeit zu ergebnisorientierten und brauchbareren Entscheidungen und Lösungen kommen.
Inhalte:
- Grundlagen der Moderation
- Phasen der Moderation
- Moderationsmethoden und Medieneinsatz
- Wirkfung der moderieren Person: verbal-non verbal
- Umgang mit herausfordernden Diskussionssituationen
- Durchführung von Moderationssimulationen
Visualisierung am Flipchart
Für Präsentationen im Studium ist PowerPoint oft die erste (und einzige) Wahl. Flipcharts kennen die meisten Studierenden meist nur aus der Zuhörendenperspektive. Dabei kann das Flipchart helfen, Präsentationen und Teamsitzungen anschaulicher und interaktiver zu gestalten. In diesem Seminar lernen Studierende, welche Grundsätze es bei der Gestaltung eines Flipcharts zu beachten gilt und wie sie mit (wirklich) einfachen Handgriffen anschauliche Visualisierungen erstellen können. Wir reflektieren gemeinsam, welche Anwendungskontexte sich für das Flipchart besonders eignen und erproben anhand von Beispielen verschiedene Techniken und Herangehensweisen für die Gestaltung, die die Studierenden im Alltag direkt anwenden können.
Inhalte:
- Komposition & Aufbau: Wie gestalte ich ein Flipchart?
- Farben, Formen & Symbole: Anschaulichkeit durch Visualisierung
- Die richtige Schrift: Wie schreibe ich leserlich und optisch ansprechend?
- Anwendungskontexte und -beispiele
- Tipps und Tricks: Ausprobieren und üben!
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Entspannt und selbstbewusst studieren.
Stress bestimmt den Alltag vieler Studierenden: Klausuren, Referate, Projekte und Deadlines wollen unter einen Hut gebracht werden. Eine ausgewogene Balance zwischen Studium und Privatleben scheint für viele Studierende in stressigen Studienphasen unmöglich und das körperliche und psychische Wohlbefinden kann durch die Belastung und Anspannung leiden. Wir vermitteln in unseren Seminaren Methoden und Strategien für ein gesundes Studium und zur Stressbewältigung, um den Anforderungen des Studiums erfolgreicher und gelassener begegnen zu können.
Unsere Seminare
Stresskompetenz und Resilienz
Stressmanagement und Entspannung
Stress bestimmt den Alltag von Studierenden: Klausuren, Referate, Deadlines, Veranstaltungen, Jobs und private Termine. Gerade in besonderen Phasen wie vor Prüfungen oder Referaten, leiden viele Studierende darunter. Oft fehlen geeignete Handlungsmöglichkeiten, um den Stress zu reduzieren. Jedoch gilt: Wer ein Verständnis für Wirkmechanismen von Stress hat und in der Lage ist, Strategien zur Stressreduktion anzuwenden, kann den Herausforderungen des Alltags gelassener und entspannter entgegentreten. In diesem Training verbessern Studierende gezielt genau diese Stresskompetenz: Sie erfahren, wie Stress entsteht und analysieren ihre persönlichen Stressoren sowie ihre individuelle Stressbelastung. Konkrete Strategien für ein verbessertes Stressmanagement – sowie das Kennenlernen und Erproben von Entspannungstechniken runden das Seminar ab.
Inhalte:
- Grundlagenwissen zu Stress und Stressmanagement
- Säule 1: Instrumentelles Stressmanagement
- Säule 2: Mentales Stressmanagement
- Säule 3: Regeneratives Stressmanagement / Entspannungstechniken
- Transfer und Reflexion der gelernten Techniken
Studieren mit Achtsamkeit
In der heutigen schnelllebigen Welt ist Achtsamkeit zu einer wertvollen Fähigkeit für Studierende geworden. Der Studienalltag kann stressig sein-Prüfungen, Projekte, und ein voller Terminkalender belastet den Studienalltag. Doch Studierende, die Achtsamkeit in ihr Leben integrieren, können mit diesen Herausforderungen gelassener und fokussierter umgehen. Dieses Training zielt darauf ab, die Achtsamkeitskompetenz der Studierenden gezielt zu stärken. Sie lernen, wie Achtsamkeit ihnen bei der Bewältigung von Stress und der Steigerung ihrer Konzentration helfen kann. Inhalt sind konkrete Achtsamkeitsübungen und -techniken, die sofort in den Studienalltag integriert werden können.
Inhalte:
- Grundlagen von Achtsamkeit
- Achtsamkeit in der Praxis: Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit
- Achtsamkeit im Umgang mit Stress und Prüfungen
- Achtsame Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
- Integration der Achtsamkeitsprinzipien im Studienalltag
Gesund Studieren
Das Wohlbefinden von Studierenden ist entscheidend für ihren akademischen Erfolg. Studieren kann herausfordernd sein, aber wenn Studierende gesund bleiben und ihre physische sowie mentale Gesundheit pflegen, sind sie besser in der Lage, ihre Ziele zu erreichen. Dieses Training konzentriert sich daher auf die Förderung eines gesunden Lebensstils für Studierende. Dabei werden wichtige Aspekte wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung behandelt, um ein ausgewogenes Leben während des Studiums zu unterstützen.
Inhalte:
- Die verschiedenen Aspekte von Gesundheit
- Ernährung und Fitness für Studierende
- Gesunder Schlaf und Stressbewältigung
- Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge
- Integration eines gesunden Lebensstils in den Studienalltag
Studieren mit Doppelbelastung
Für Studierende, die zusätzlich zu ihrem Studium eine Doppelbelastung tragen – sei es durch Arbeit, Familienverpflichtungen oder andere Verantwortlichkeiten – kann der Studienalltag besonders anspruchsvoll sein. Dieses spezielle Training ist darauf ausgerichtet, Studierenden in solchen Situationen gezielt zu unterstützen. Es bietet Strategien und Ressourcen, um die Herausforderungen des Studiums und der Doppelbelastung erfolgreich zu bewältigen. Dabei geht es um effektive Zeitmanagement-Techniken, die Balance zwischen Studium und anderen Verpflichtungen sowie den Umgang mit Stress und Druck. Zudem setzen sich die Studierenden mit eigenen Überzeugungen und Ansprüchen auseinander.
Inhalte:
- Doppelbelastung: Probleme und Folgen
- Effizientes Zeitmanagement und Priorisierung
- Studium und Beruf/Familie erfolgreich koordinieren
- Stressbewältigung und Selbstfürsorge
- Integration der Strategien in den Studienalltag
Selbstregulation
Mit Mentalstrategien und Selbstcoaching erfolgreich durchs Studium
Die persönlichen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, Motivation und dem Management der Lebenssituation „Studium“ werden von Studierenden immer wieder herausgefordert. Es kann Frust, Demotivation und Überforderung entstehen. Genau in solchen Fällen hilft oft ein Coaching! Doch wer kann sich das im Studium schon leisten? Daher erfahren Studierende in diesem Seminar, wie sie sich einfach selbst coachen können. Sie lernen zu verstehen, wie ihre Gedanken, ihre Gefühle und ihre Motivation entstehen und zusammenwirken. Mit Hilfe von effizienten Coaching-Strategien können sie so aktiv und gezielt auf sich selbst Einfluss nehmen, um motivierter und zufriedener durch das Studium zu gehen.
Inhalte:
- Grundlagen des Selbstcoachings & Coaching-Modelle
- Individuelle Motivation und Bedürfnisse klären
- Persönliche Haltung reflektieren
- Absichten und Pläne erfolgreich umsetzen
- Kognitionen, Emotionen und Motivation
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Selbstbewusstsein: Ein Schlüsselkompetenz-Seminar für Studierende
Für Studierende ist ein starkes Selbstbewusstsein von entscheidender Bedeutung, um ihr Potenzial zu entfalten und erfolgreich im Studium sowie im Leben zu sein. Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet, Studierenden dabei zu helfen, Selbstbewusstsein als eine Schlüsselkompetenz zu entwickeln. Es werden Strategien und Übungen vermittelt, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen, was sich positiv auf ihre akademische Leistung und persönliche Entwicklung auswirken kann.
Inhalte:
- Was bedeutet „Selbstbewusstsein“
- Selbstreflexion und Selbstkenntnis
- Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
- Realistische Selbsteinschätzung
- Auftreten und Kommunikation
- Selbstbewusstsein im Studium und im Leben
Selbstwert und Selbstentwicklung
Mangelnder Selbstwert kann den Studienalltag zu einer Herausforderung machen. Manche Studierende trauen sich trotz guter Beiträge in Diskussionen nicht, die Hand zu heben – oder zweifeln vor Prüfungen an ihrer eigenen Kompetenz, obwohl Sie gut gelernt haben. In diesem Training lernen Studierende, wie sie mit Hilfe psychologischer Methoden ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre eigene Entwicklung fördern können. Sie erhalten im Training die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen – mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen, Werten und Zielen. Übungsorientiert erfahren die Studierenden einen konstruktiven Umgang mit negativen Gefühlen und Gedanken und entwickeln ein positives Selbstbild.
Inhalte:
- Grundlagen: Selbstbild, Selbstkonzept und Selbstwert
- Persönliche Werte und Ziele
- Selbstregulation: Der Umgang mit eigenen Gefühlen und Verhalten
- Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung etwas bewirken zu können
- Selbstbehauptung: Klarheit und Ziele
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Auf die Berufswelt vorbereiten.
Hochschulen und Universitäten möchten nicht nur studienrelevante Kompetenzen vermitteln, sondern Ihren Studierenden auch die Möglichkeit bieten, berufsrelevante Fähigkeiten zu stärken und sich umfassend auf den Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten. Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Praktika, der erste Job – worauf sollten Studierende achten und wie bringen sie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wirkungsvoll ein? In unseren Seminaren werden berufsrelevante Kompetenzen gestärkt (z.B. Teamwork, Projektmanagement oder interkulturelle Kompetenz), Berufswünsche reflektiert und Hilfestellungen für zukünftige Bewerbungsprozesse gegeben.
Unsere Seminare
Zusammenarbeit und Teamkompetenz
Teamwork: Erfolgreich in Projekt-, Lern- und Arbeitsgruppen
Unsere Zeit ist von Teamwork geprägt. An der Hochschule, in Lern- und Projektgruppen, oder im zukünftigen Beruf – Teamfähigkeit zählt zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen. In diesem Seminar lernen Studierende anhand von psychologischen Modellen und durch praktische Übungen Team- und Gruppenarbeit aus einer neuen Perspektive kennen. Sie erfahren, wie ein Team funktioniert, ein starkes „Wir-Gefühl“ und eine positive Arbeitsatmosphäre entstehen. Die Studierenden erkunden verschiedene Teamrollen und reflektieren, wie ihr Verhalten die Dynamik und Effektivität von Gruppen und Teams erfolgreich beeinflussen kann. Ebenfalls erlernen sie Strategien, um aufkommende Konflikte im Team als Chancen zu deuten, konstruktiv zu lösen und so zu einer bestmöglichen Zusammenarbeit beizutragen.
Inhalte:
- Grundlagen eines guten Teams
- Reflexion der eigenen Rolle im Team
- Potenziale des Teams
- Konflikte und Kommunikationsregeln in Teams
- Rollen- und Aufgabenverteilung in Teams
- Herausforderungen und Chancen heterogener Teams
Projektmanagement: Projekte erfolgreich planen, strukturieren und durchführen
Im Studien- und Berufsalltag begegnen den Studierenden Projekte überall: Ein Studienprojekt soll durchgeführt, eine Projektstrategie entwickelt oder ein Referat auf die Beine gestellt werden. Projekte zu managen stellt eine komplexe Herausforderung dar: Es müssen Ziele gesetzt, Aufgaben verteilt und Zeitpläne eingehalten werden. Dies stellt hohe Anforderungen an das persönliches Zeit- und Selbstmanagement, an die Organisationsfähigkeit, sowie an die Agilität und Flexibilität – besonders im Team. In diesem Training erwerben Studierende die notwendigen Kompetenzen, Techniken und Methoden, um Projekte unterschiedlichster Art erfolgreich zu meistern.
Inhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Zielsetzung und Zielverfolgung
- Planung und Strukturierung von Projekten
- Hürden und Probleme bewältigen
- Einführung in das agile Projektmanagement
Erfolgsfaktor Sozialkompetenz: Authentisch in den Beruf starten
„Eine ausgeprägte Teamfähigkeit ist eine Voraussetzung für diesen Job.“ – Soziale Kompetenzen spielen heutzutage eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt. Insbesondere für Studierende, die sich auf den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt vorbereiten, ist es wichtig, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Entwicklung von Sozialkompetenz und Authentizität, um den Berufseinstieg zu erleichtern. Es bietet konkrete Strategien und Übungen, um erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und im beruflichen Umfeld authentisch aufzutreten.
Inhalte:
- Grundlagen Sozialkompetenz
- Selbstreflexion und Entwicklung von Authentizität
- Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
- Empathie und Konfliktlösung
- Anwendungsübungen & Rollenspiele
Interkulturelle Kompetenz und Diversity - Mit Vielfalt umgehen
Auf der ganzen Welt – bei der Arbeit wie im Privatleben – treffen jeden Tag Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander. Kulturelle Vielfalt kann unser Leben bereichern. Manchmal kann es jedoch auch zu kulturbedingten Missverständnissen kommen. In diesem Training erfahren Studierende, was „Kultur“ eigentlich bedeutet und reflektieren ihren eigenen kulturellen Hintergrund – ihre kulturelle „Brille“. Sie schärfen ihre Wahrnehmung für kulturelle Unterschiede und werden sensibilisiert für Vorurteile und Stereotype.
Inhalte:
- Grundlagen und Kulturverständnis
- Die eigene Wirkung im Ausland
- Kulturen verstehen
- Andere Kulturen wahrnehmen: Vorurteile und Stereotypen
- Verhalten in anderen Kulturen
Arbeiten in internationalen Kontexten: Kompetenzen erwerben und nutzen
„Diversity“ und „Global Teams“ – Kolleg:innen mit anderem kulturellen Hintergrund, das Aufeinandertreffen verschiedener Generationen… Vielfalt macht das Leben bunt und kann bereichern. Gleichzeitig kann sie zum Stress- und Belastungsfaktor werden. In diesem Training setzen Studierende sich gezielt mit verschiedenen Dimensionen von Diversität auseinander, reflektieren ihre eigene Haltung und innere Einstellung und verstehen, wie sie Vielfalt positiv nutzen können. Sie reflektieren, wo Potentiale der Vielfalt liegen, aber auch mögliche Konfliktpotentiale lauern können. Sie lernen, wie man in diversen Teams dem Aufeinandertreffen verschiedener Erwartungen angemessen und vorurteilsfrei begegnen kann.
Inhalte:
- Was ist Diversität
- Kulturelle Unterschiede verstehen
- Generation X, Y, Z
- Weitere Diversitätsdimensionen
- Diversitäts-Management
Die Welt der Führungskräfte kennenlernen-Ein Planspiel
Ein Team zu leiten, Führungskraft sein: Für viele Studierende eine spannende Berufsperspektive. Aber wie läuft „Führung“ eigentlich ab? In diesem Live-Planspiel erleben Studierende den Führungs- und Unternehmensalltag hautnah. Sie übernehmen eine Leitungsposition in einem fiktiven Szenario, setzen Ziele, treffen Entscheidungen und erleben unmittelbar die Konsequenzen ihres Handelns. Kurzum: Ihre Führungsfähigkeiten werden gefordert. Gleichzeitig können die Studierenden selbst erfahren, welche Auswirkungen gute oder schlechte Führung auf sie als Mitarbeiter:innen haben. Am Ende wird das Planspiel vor dem Hintergrund psychologischer Kompetenzdimensionen ausgewertet und die Studierenden erhalten wertvolles Feedback.
Inhalte:
- Einführung in die Unternehmenswelt
- Aktives Planspiel (Unternehmenssimulation)
- Auswertung des Planspiels & persönliches Feedback
- Abschlussreflexion der Teilnehmenden und Transfer
Berufliche Ziele und Wünsche entdecken
Berufsziele entdecken und Stärken erkennen
Viele Studierende sind sich unsicher, was sie eigentlich beruflich erreichen möchten und wo ihre individuellen Stärken und Schwächen genau liegen. In diesem Training reflektieren Studierende ihre ganz persönliche Berufsmotivation. Sie erarbeiten, was ihnen wirklich wichtig ist und worauf sie beim Berufseinstieg sowie ihrer weiterführenden Karriereplanung unbedingt achten wollen. Die Studierenden setzen sich erste berufliche Ziele und reflektieren ihre ganz persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Das Training gibt den Studierenden somit Impulse für ihren Berufsweg. (Wichtig: Im Training findet keine fachspezifische Berufsberatung statt).
Inhalte:
- Persönliche Motive und Motivation
- Berufliche Wünsche entdecken
- Persönliche Ressourcen
- Analyse des persönlichen Ist-Zustands
- Berufliche Zielsetzung
- Ausblick und Transfer
Karriereperspektive Führungsperson-Ist das was für mich?
Ein Team und Menschen führen – für viele Studierende ist der Gedanke ein Team oder ein Projekt zu leiten eine Traumperspektive. Gleichzeitig fehlt jedoch Erfahrung und Wissen um einzuschätzen, was Führung eigentlich bedeutet und ob man man vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften dafür geeignet ist. In diesem interaktiven Seminar erfahren Studierende, was Führung“ eigentlich bedeutet, welche Aufgaben mit dieser Rolle verbunden sind und welche besonderen Herausforderungen dabei auf sie warten. Sie reflektieren vor dem Hintergrund der eigenen Kompetenzen und Wünsche, ob eine Karriere in einer leitenden Funktion eine spannende Berufsperspektive für sein könnte.
Inhalte:
- Einführung in die Führungswelt
- Kompetenzen, Fähigkeiten und Anforderungen an Führungspersoenn
- Eigene Kompetenzen und Ziele
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Assessment-Center zur Potentialanalyse: Eigene Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten analysieren
Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikation: Schlüsselkompetenzen spielen für den Studien- und Berufserfolg eine entscheidende Rolle. In diesem Assessment-Center zur Potentialanalyse durchleben Studierende authentische Assessment-Übungen, testen so ihre Schlüsselkompetenzen und erhalten eine persönliche Rückmeldung von psychologischen Expert:innen. Anhand dieses Feedbacks können sie ihre Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung abgleichen und zu einer realistischen Einschätzung gelangen. Im Rahmen eines persönlichen Abschlussgesprächs erhalten sie konkrete Tipps und Vorschläge zur persönlichen Weiterentwicklung und erfahren, wie sie noch während des Studiums ihre Kompetenzen ausbauen können. Am Ende erhält jede/r Studierende ein persönliches Kompetenzprofil und kann damit erkennen, wie stark Teamfähigkeit, Kommunikation, Sozialkompetenz und Co. Ausgeprägt sind. Eine gemeinsame Reflexion des Assessment Centers als Personalauswahlverfahren und Tipps zu dessen erfolgreicher Bewältigung runden das Seminar ab.
Inhalte:
- Einführung in das Assessment Center
- Selbsteinschätzung und Reflexion der eigenen Stärken
- Assessment-Übungen und -Tests zur Potenzialermittlung
- Personalentwicklung und Zielsetzung
- Integration der Erkenntnisse in die persönliche Entwicklung
Einführung in moderne Arbeitswelten
New Work & Arbeit 4.0
New Work, Arbeit 4.0 – das sind die Schlagworte, die moderne Arbeitswelten beschreiben. Aber was bedeutet das eigentlich? Tischkicker im Büro, Yoga vor Dienstbeginn, Workation? In diesem Seminar tauchen Studierende ein in die faszinierende Welt von New Work und erfahren, was hinter diesen Schlagwörtern steckt und wieso so viele Unternehmen darauf setzen. Die Studierende werden eingeführt in moderne Arbeitskonzepte und agile Arbeitsmethoden und lernen zu verstehen, wie Flexibilität, Selbstbestimmung und flache Hierarchien heutzutage die Arbeitswelt prägen. Praxisnahe Einblicke in dynamischer Lernatmosphäre!
Inhalte:
- Einführung in New Work und Arbeit 4.0
- Prinzipien und Anwendungsbeispiele von Agilem Arbeiten
- Auswirkungen digitaler Transformation
- Aktuelle Anforderungen an die moderne Arbeit
- Veränderung von Führung und Zusammenarbeit
Agile Arbeitsmethoden und Projektmanagement
Agiles Arbeiten, Design-Thinking, SCRUM? Vielleicht schon mal gehört, aber die Themen sind noch nicht richtig greifbar? In einer modernen und agilen Arbeitswelt gehören einige Werkzeuge zum täglichen Projekt- und Arbeitsalltag. Viele Studierende sind sich bei diesen Themen aber noch unsicher oder berichten von fehlendem praktischen Bezug. Dieses Seminar führt in die Themen „Agiles Arbeiten“, „Design Thinking“ und SCRUM ein. Sie werden den Design Thinking-Prozess verstehen und die Schlüsselrollen, die einen erfolgreichen SCRUM-Workflow ausmachen. Sie erfahren außerdem, wie die Kommunikation und Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien den Projekterfolg beeinflussen. In praxisorientierten Übungen und Simulationen gewinnen Studierende ein vertieftes Verständnis der Methoden und wenden diese auch gleich an.
Inhalte:
- Einführung in Agiles Arbeiten
- Der Design Thinking Prozess
- SCRUM und die Rollen in einem SCRUM-Team
- Agile Kommunikation und Zusammenarbeit
- Praktische Simulationsübungen und Fallstudien
Vielfalt in der Arbeitswelt - Souverän Diversität meistern
„Diversity“ und „Global Teams“ – Das Arbeiten in diversen Teams gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kolleg:innen mit anderem kulturellen Hintergrund, das Aufeinandertreffen verschiedener Generationen…Vielfalt macht das Leben bunt und kann bereichern. Gleichzeitig kann sie zum Stress- und Belastungsfaktor werden. In diesem Training setzen sich Studierende gezielt mit verschiedenen Dimensionen von Diversität auseinander, reflektieren ihre eigene Haltung und innere Einstellung und verstehen, wie sie Vielfalt positiv nutzen können. Sie reflektieren, wo Potentiale der Vielfalt liegen, aber auch mögliche Konfliktpotentiale durch Kommunikationsprobleme sowie unterschiedliche Arbeitsauffassungen. Sie erfahren außerdem, wie man in diversen Teams dem Aufeinandertreffen verschiedener Erwartungen angemessen und vorurteilsfrei begegnet, indem man die eigene „kulturelle“ Brille reflektiert.
Inhalte:
- Was ist Diversität und Interkulturelle Kompetenz
- Länderbezogene kulturelle Unterschiede verstehen
- Generation X, Y, Z
- Eigene Haltung und kulturelle Brille reflektieren in Anwendungsübungen
- Diversity Management
Bewerbungstrainings: Berufseinstieg leicht gemacht
Erfolgreich bewerben: Bewerbungsunterlagencheck
Zu Beginn jeder neuen beruflichen Herausforderung steht erst einmal eins an: die Bewerbungsunterlagen. In diesem Seminar erfahren Studierende, wie sie ihre Bewerbungsmappe – egal ob digital oder analog – so gestalten, dass sie Eindruck hinterlässt. Die Studierenden lernen, Stellenausschreibungen systematisch zu lesen und ihre Unterlagen entsprechend aufzubereiten. Nach dem Training kennen sie die wichtigsten Dos and Don’ts der Bewerbung. Die erworbenen Kenntnisse können sie noch während des Trainings direkt in ihre Bewerbungsunterlagen einbauen und ein unmittelbares Feedback für ihren Lebenslauf sowie ihr Anschreiben bekommen.
Inhalte:
- Anforderungsanalyse: Stellenausschreibungen richtig lesen
- Den Lebenslauf erstellen
- Das Anschreiben formulieren
- Der Prozess: Bewerbung erfolgreich einreichen und nächste Schritte
- Dos and Don’ts in der Bewerbung
- Transfer und Feedback
Im Vorstellungsgespräche überzeugen
Die Bewerbungsunterlagen haben überzeugt – die erste Hürde ist genommen. Doch was kommt nun? Dreh- und Angelpunkt aller folgenden Schritte im Bewerbungsprozess ist das Vorstellungsgespräch. In diesem Training erhalten Studierende einen Überblick über Inhalte und Funktionen von Vorstellungsgesprächen und darüber, worauf bei der Beurteilung geachtet wird. Sie erlernen Strategien, um ihre Person überzeugend zu präsentieren. Dabei reflektieren sie ihre persönlichen Kompetenzen und lernen, diese optimal zu kommunizieren. In realitätsnahen Simulationen von Vorstellungsgesprächen können die Studierenden die erworbenen Strategien direkt erproben. Ein Videofeedback hilft ihnen, ihre Körpersprache und ihren Ausdruck zu verbessern, so dass sie sich am „Tag der Entscheidung“ im besten Licht präsentieren können.
Inhalte:
- Einführung in das Thema „Vorstellungsgespräche“
- Stellenausschreibung und Perspektive des Arbeitgebers
- Selbstpräsentation
- Effiziente Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
- Souveräner Auftritt und ein guter Eindruck
- Gesprächssimulation mit Videofeedback
Assessment-Center Training: Erfolgreich im Auswahlverfahren
Zur Auswahl geeigneter Bewerber:innen setzen viele Unternehmen schon lange nicht mehr nur auf ein Vorstellungsgespräch. Immer häufiger werden auch Hochschulabsolvent:innen zu Assessment Centern (ACs) eingeladen. Dieses Seminar gibt Studierenden eine umfassende Einführung: Sie lernen die häufigsten Aufgabentypen kennen, erproben in authentischen Simulationen mit echten AC-Übungen ihre eigenen Fähigkeiten und erhalten direkt Feedback zu ihrer Leistung. Sie bekommen außerdem die Gelegenheit, in die Beurteiler:innenrolle zu schlüpfen, um zu erkennen, worauf es wirklich ankommt. So verstehen die Studierenden, wie ihre kommunikativen Fähigkeiten, Sozial- und Teamkompetenzen sowie Problemlösefähigkeiten im Bewerbungsprozess erfasst und beurteilt werden.
Inhalte:
- Einführung in die Methode „Assessment Center“
- Simulationen zu den häufigsten AC-Übungen unter authentischen Bedingungen
- Die Beobachter:innen-Perspektive verstehen
- Hilfreiche Tipps und Bewältigung von Stolperfallen
Bewerbungstraining kompakt: Von der Ausschreibung bis zur Zusage
Studierende wünschen sich oft einfach einen Überblick über die gesamte Bewerbungsphase. Herzlich willkommen beim kompakten Bewerbungstraining! Dieses Training bietet Studierenden alle wichtigen Informationen für den Bewerbungsprozess: Von A wie Ausschreibung bis Z wie Zusage. Wir vermitteln ihnen Grundlagen zu Stellenausschreibungen, Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren. Die Studierenden bekommen Einblick in gängige Vorstellungsgesprächsfragen und nützliche Vorbereitungstipps. Wesentliche Hintergrundinfos zu Assessment Centern und Einstellungstests geben ihnen mehr Sicherheit. Und praktische Übungen erlauben es ihnen, erworbenes Wissen direkt anzuwenden und offene Fragen zu klären.
Inhalte:
- Kompakt: Der Bewerbungsprozess
- Ausschreibung und Bewerbung
- Das Vorstellungsgespräch
- Assessment Center und Simulationen
- Einstellungstests
- Do´s und Dont´s
Auftritt und Wirkung: Den Arbeitgeber überzeugen
„Der erste Eindruck zählt“. Wir bereiten Studierende in diesem Training gezielt auf die Herausforderungen des Berufseinstiegs vor. Die Studierenden reflektieren ihre persönliche Wirkung und lernen, Gestik, Mimik und Körpersprache gewinnbringend einzusetzen, um einen überzeugenden Auftritt hinzulegen. Zudem erfahren sie, welche Wirkung die „richtige“ Sprache hat, wie sie rhetorisch geschickt agieren und welche Regeln man laut Business-Knigge befolgen sollte.
Inhalte:
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Klärung der Erwartungen des Arbeitgebers
- Wirkfaktoren und Rhetorik (inklusive Videofeedback)
- Die eigene Persönlichkeit reflektieren
- Der erste Auftritt: Selbstpräsentation und Umgang mit Stress
- Die Spielregeln: Business-Knigge-Basics – Networking & Jobmessen
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Arbeits- und Lehrkompetenzen für Hochschulmitarbeitende.
Mitarbeitende an Hochschulen haben vielfältige Tätigkeitsfelder: Sie betreuen und beraten Studierende, planen und vermitteln Lehrinhalte und treiben quasi nebenbei ihre eigenen Forschungsprojekte voran. Dies verlangt hohe Selbstorganisations-, Kommunikations- und Führungskompetenzen. Die professionelle Betreuung von Studierenden verlangt zudem ein hohes Maß Beziehungs- und Beratungskompetenz. Wir bieten verschiedene Formate an, um Hochschulmitarbeitende und Promovierende in den Kompetenzen zu unterstützen, die sie für die Bewältigung ihres komplexen beruflichen Alltags brauchen.
Unsere Seminare
Lehr- und Arbeitstechniken
Grundlagen erfolgreicher Lehre: Lernen und Didaktik in der Hochschule
„Der Prof ist richtig gut, bei dem verstehe ich alles!“ – In der Hochschulbildung trägt verständnisfördernde Lehre entscheidend zum Lernerfolg der Studierenden bei. Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen erfolgreicher Lehrmethoden und Didaktik. Es richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Lehrkompetenzen verbessern möchten, um effektiver zu unterrichten und das Lernen ihrer Studierenden zu fördern. Konkrete Anwendungsübungen und direktes Feedback bereits im Seminar fördern die nachhaltige Kompetenzentwicklung der Hochschulmitarbeitenden.
Inhalte:
- Verständnis der Lernprozesse und des Gedächtnisses
- Lehrmethoden und Gestaltung von Lehrplänen
- Kommunikation in der Lehre und Interaktion mit Studierenden
- Evaluierung von Lernergebnissen und Umgang mit Feedback
Interaktive Lehrveranstaltungen gestalten
Die Bedeutung von interaktiven Lehrveranstaltungen in der Hochschulbildung wächst stetig. Studierende möchten mit einbezogen, aktiv angesprochen werden! Unser Seminar bietet Hochschulmitarbeitenden die Chance, diese spannende Entwicklung aktiv mitzugestalten. Wir möchten ihnen dabei helfen, nicht nur Lehrveranstaltungen zu entwickeln, sondern Lernerlebnisse zu schaffen. Ihre Studierenden werden aktiv in den Lernprozess einbezogen und können ihr Wissen praxisnah anwenden. Unser Ziel ist es, den Hochschulmitarbeitenden konkrete Werkzeuge und Techniken zur Verfügung zu stellen, um ihre Lehr- und Lernprozesse ansprechender, effektiver und spannender zu gestalten.
Inhalte:
- Wie entstehen Interaktionen mit Studierenden?
- Planung und Strukturierung interaktiver Lehrinhalte
- Einsatz von Aktivitäten und Gruppenarbeit
- Kommunikation und Interaktion im interaktiven Unterricht
- Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung
Studierende fördern, entwickeln und effizient Feedback geben
In der Hochschulbildung sind die kontinuierliche Förderung und Entwicklung von Studierenden von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Studierenden in ihrem Lernprozess verbessern möchten. Unser Seminar wird ihnen die Werkzeuge und Techniken vermitteln, die sie benötigen, um ihren Einfluss zu maximieren und die Lernreise ihrer Studierenden noch effektiver zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der intensiven Anwendung und Übung von konstruktivem Feedback, um die individuelle Entwicklung der Studierenden zu fördern.
Inhalte:
- Studierendenförderung und -entwicklung
- Effiziente Feedback-Methoden und -Strategien
- Kommunikation und Interaktion mit Studierenden
- Individuelle Lernpläne und Unterstützung
- Evaluierung und Anpassung von Förderungsstrategien
Zeit- und Selbstmanagement im Hochschulalltag
Ob Lehre, Forschung oder Studierendenbetreuung – In der Hochschulumgebung sind Hochschulmitarbeitende mit einer Vielzahl von Aufgaben und Verpflichtungen konfrontiert, die effektives Zeit- und Selbstmanagement erfordern. Dieses spezialisierte Seminar richtet sich gezielt an Hochschulmitarbeitende und bietet ihnen Werkzeuge und Strategien, um ihre Zeit effizient zu nutzen und ihr Selbstmanagement zu optimieren, um den Herausforderungen des Hochschulalltags besser gerecht zu werden.
Inhalte:
- Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements
- Zeitplanung, Zielsetzung und Priorisierung von Aufgaben
- Steigerung der Produktivität und Effizienz bei der Arbeit
- Stressbewältigung und Erhaltung der Work-Life-Balance
- Integration von Zeit- und Selbstmanagementtechniken in den Hochschulalltag
Beratungskompetenzen
Gut beraten - aber wie? Grundlagen der Beratung
Hochschulmitarbeitende unterstützen Studierenden mit individuellen Studienproblemen, die oft komplexer Natur sind und großen Einfluss auf ihre akademischen Ziele hat. In diesen beratenden Positionen in der Hochschulbildung ist eine effektive und bewusste Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die in beratenden Rollen tätig sind oder diese übernehmen möchten. Ziel ist es, die Grundlagen der Beratung und konkrete Werkzeuge zu vermitteln, um in beratenden Positionen nicht nur kompetent, sondern auch einfühlsam und wirkungsvoll agieren zu können.
Inhalte:
- Beratung und Beratungsprozess: Modelle und Hintergrundwissen
- Fragetechniken und Gesprächsführung in der Beratung
- Problemanalyse und Lösungsfindung
- Gesprächsführungsmethoden für schwierige Anliegen
- Empathie und Unterstützung in der Beratung
- Grenzen der Beratung, Abgrenzung
- Anwendungsübungen und individuelles Feedback
Beratung professionell: Prokrastination bekämpfen
Prokrastination, das akut oder chronische Aufschieben von Aufgaben kann ein bedeutendes Hindernis für den akademischen Erfolg sein. Es kann nicht nur dazu führen, dass Aufgaben einfach später angegangen werden, sondern in ausgeprägten Fällen einen Studienabschluss gefährden oder Depressionen erzeugen. Dieses Beratungsseminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die Studierende in der Bewältigung von Prokrastination unterstützen möchten. Mit diesem Seminar werden Hochschulmitarbeitende ihre professionelle Beratungsfähigkeiten im Hinblick auf Aufschiebe-Verhalten (weiter-)entwickeln und Studierenden dabei helfen können, Prokrastination zu überwinden und produktiver zu studieren. Das Seminar basiert auf wissenschaftlich fundierten psychologischen Programmen zur Bewältigung von Prokrastination.
Inhalte:
- Verständnis von Prokrastination und ihrer Auswirkungen
- Psychologische Aspekte der Prokrastination
- Verschiedene Aufschiebe-Typen und zielgerichtete Strategien
- Beratungstechniken zur Prokrastinationsbewältigung
- Nachverfolgung und Erfolgsmessung in der Prokrastinationsbewältigung
Neben einzelnen Seminarthemen bieten wir auch die Möglichkeit einer umfassenden Lehrausbildung („Train-the-Trainer“) mit mehreren Modulen und viel Anwendung und Feedback. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Erfolgreich das Studium managen.
Ein Studium verlangt ein hohes Maß an Organisation, Zeit- und Selbstmanagement. Viele Studierenden fühlen sich damit jedoch überfordert. Oft fehlt ihnen der Rahmen, diese essenziellen Schlüsselkompetenzen zu erlernen. Wir vermitteln Ihren Studierenden die richtigen Tools und Methoden, um Lernstrategien erfolgreich anzuwenden, Aufschieberitis zu bekämpfen oder ihre Abschluss- und Prüfungsphase mit effizientem Zeitmanagement zu meistern.
Unsere Seminare
Lern- und Arbeitsstrategien
Lernstrategien für Studierende
Viele Studierende fragen sich während des Semesters ständig: „Wie soll ich das alles nur lernen?“ Das Gefühl ineffektiv zu lernen oder sich Inhalte nicht merken zu können, kann das Studium belasten. In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Ihre Lernstrategien optimieren können. Sie werden verstehen, wie Lern- und Gedächtnisprozesse eigentlich funktionieren und wie sie dieses Wissen für sich nutzen können. Das Seminar vermittelt ihnen darüber hinaus spezifische Strategien zur Prüfungsvorbereitung und dazu, wie sie Aufschieberitis den Kampf ansagen. Nach Abschluss des Seminars werden Studierende in der Lage sein, Texte, Lernmaterialien und Informationen schneller aufzunehmen, zu erinnern und langfristig zu behalten.
Inhalte:
- Wie funktioniert eigentlich das Gehirn? Grundlagen erfolgreichen Lernens
- Lernprinzipien und Lernstrategien
- Top-Tricks der Gedächtniskünstler im Studium nutzen
- Aufschieberitis den Kampf ansagen
- Für Prüfungen lernen-Aber wie?
- Herausforderungen beim Lernen meistern
Die Prüfungsphase erfolgreich meistern
Die Prüfungsphase – Für viele Studierende ist gerade in dieser Zeit Kopfzerbrechen vorprogrammiert. In diesem Seminar lernen Studierende konkrete Zeit- und Selbstmanagementstrategien, mit denen sie jede Prüfungsphase systematisch planen und strukturiert bewältigen können. Sie reflektieren, wie sie sich bisher auf Prüfungen vorbereitet haben, identifizieren Stolpersteine und erkennen ihr individuelles Verbesserungspotential. Sie wenden verschiedene Lern- und Wiederholungsstrategien direkt im Seminarkontext an. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie Aufschieberitis den Kampf ansagen, Stress durch kurzfristiges Paniklernen vermeiden und Prüfungsangst bewältigen können. Am Ende des Trainings werden Studierende außerdem bereits einen ausgearbeiteten Lernplan für die Prüfungsphase in den Händen halten.
Inhalte:
- Eigene Prüfungsvorbereitungen kritisch reflektieren
- Tipps und Tricks für optimale Vorbereitung
- Planung, Struktur und Zeitmanagement
- Lern- und Wiederholungstechniken
- Prokrastination und Prüfungsangst bewältigen
- Optimale Rahmenbedingungen einrichten
Lesestrategien fürs Studium
Das Studium stellt Studierenden äußerst hohe Anforderungen an die Fähigkeit mit Texten umzugehen: Sie lesen Unmengen an Fachliteratur und durchforsten Fachzeitschriften auf relevante Informationen. Für viele Studierende eine zeitraubende, scheinbar kaum zu meisternde Aufgabe. „Wie soll ich das alles lesen? Wie bearbeite ich meine Texte sinnvoll? Wie kann ich mir das Gelesene besser merken?“ In diesem Seminar erlernen Studierende effektive Methoden und Techniken, die sie dabei unterstützen, ihr Leseverhalten zu optimieren. Sie lernen, wie sie Lesestoff besser strukturieren und wie sie sich Textinformationen besser einprägen und erinnern.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen für produktives Lesen
- Lesetechnik verbessern
- Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Konkrete Lesestrategien in Anwendung
Mitschriften in Seminaren und Vorlesungen erfolgreich gestalten
Viele Studierenden sitzen in der Vorlesung oder im Seminar und möchten mitschreiben, aber bekommen die wichtigen Infos so schnell einfach nicht aufs Blatt. Zwei Wochen vor der Prüfung denken sie dann: „Hätte ich doch mal sorgfältiger mitgeschrieben!“. Was genau sollten Studierende mitschreiben und wie strukturieren sie die Informationen, um ihr Verständnis vertiefen? Was ist beim Mitschreiben mit Block, Laptop oder Tablet jeweils zu beachten? In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Mitschriften bestmöglich vorbereiten, gliedern und nachbereiten. Wir zeigen Studierenden konkrete Methoden, um chaotische Notizen in hilfreiche Lernunterlagen zu verwandeln und zu organisieren.
Inhalte:
- Zielsetzung und Nutzen von Mitschriften
- Inhalte von Mitschriften
- Konkrete Methoden in Anwendung
- Vor- und Nachbereitung von Mitschriften
- Unterstützende Techniken & Organisationssysteme
Kreativitätstechniken für Studierende
„…?!“ Studierende brauchen im Studienalltag häufig neue Ideen und kreative Lösungen – möglichst sofort – aber der Kopf ist einfach leer. Ein Referat soll auf unkonventionelle Weise eröffnet, ein Text verfasst oder in einem kleinen Team neue Lösungen entwickelt werden. In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie Ihre kreative Denkfähigkeit mithilfe bewährter Methoden gezielt unterstützen können. Wir zeigen ihnen, mit welchen Kreativtechniken innovative Unternehmen neue Lösungen generieren und wie ihnen genau diese Techniken im Studienalltag helfen können, eingefahrene Denkmuster aufzubrechen.
Inhalte:
- Einführung in die Welt der Kreativität
- Verständnis der neuronalen Aktivität
- Konkrete Förderung der Kreativität
- Methoden und Techniken zur Aktivierung kreativer Denkprozesse
- Anwendung und Transfer
Zuhause allein studieren – Studieren im Home Office
Zuhause zu studieren und im Homeoffice zu lernen bietet viele Freiräume und Flexibilität. Eine tolle Chance und eine große Herausforderung zugleich: Viel zu schnell lassen sich Studierende von ihrer Umgebung ablenken und wissen nicht so recht, wie und womit sie eigentlich anfangen sollen. Häufig fehlt es ihnen an Struktur und Motivation. In diesem Training lernen die Studierenden, wie sie ihren Arbeitsplatz zuhause gestalten, um von den Vorteilen vom mobilen Arbeiten profitieren zu können. Sie erfahren, wie sie Ihre Zeit sinnvoll einteilen und wie sie sich selbst motivieren. Außerdem erarbeiten sie, welche digitalen Tools in diesem Kontext hilfreich sind und wie sie auch gemeinsam digital lernen können.
Inhalte:
- Herausforderung „Homeoffice“
- Grundlagen der Motivation
- Zielsetzungsstrategien und effektive Zeitplanung
- Digitales Lernen und Umgang mit Störfaktoren
- Umgang mit negativen Gefühlen im Homeoffice
Zeitmanagement & Selbstorganisation
Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium
Die Bewältigung des Studienalltages stellt hohe Anforderungen an das Zeit- und Selbstmanagement von Studierenden: Sie lernen für Klausuren, planen Referate, schreiben Hausarbeiten und müssen Abgabetermine beachten – und all das möglichst zur gleichen Zeit. Gute Zeit- und Selbstmanagement-Techniken können helfen, den Alltag strukturierter und dadurch gelassener zu bewältigen. In diesem Training lernen die Studierenden, wie sie die Flut an Aufgaben koordinieren können. Sie erfahren, wie sie mit Tages- und Wochenplänen ihre Zeit strukturieren, mit konkreten Methoden ihre Aufgaben koordinieren und Prioritäten setzen. Sie reflektieren außerdem ihre persönlichen Zeitdiebe und Stress-Auslöser und entwickeln individuelle Strategien, um diese nachhaltig zu vermeiden und zu bewältigen.
Inhalte:
- Ziel- und Zeitmanagement
- Planung, Struktur und Prioritäten
- Aufgaben- und Informationsmanagement
- Grundlagen von Motivation und Prokrastination
- Selbst- und Stressmanagement
Im nächsten Semester wird alles besser: Strukturiert ins neue Semester starten
„Im nächsten Semester wird alles besser!“ Zum Semesterende geben sich Studierende häufig dieses Selbstversprechen – Früher mit dem Lernen anzufangen, konsequenter Vorlesungen vor- und nachzubereiten und schlussendlich in den Prüfungen besser abzuschneiden. Damit das diesmal auch wirklich klappt, reflektieren wir in diesem Seminar gemeinsam persönliche Erfolgs- und Misserfolgsstrategien und erstellen konkrete Ziele und Pläne. Kenntnisse psychologischer Prinzipien zu Zielerreichung, Motivation und Selbstmanagement können den Studierenden dabei helfen, Ihre Vorsätze einzuhalten. Sie lernen konkrete Methoden, die es ihnen erleichtern, mit einer besseren Struktur und frischer Motivation in das nächste Semester zu starten.
Inhalte:
- Persönliche Semesterbilanz und Rückblick
- Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- Zielsetzungsstrategien für das nächste Semester
- Absichten umsetzen: Tipps und Tricks
- Know-How: Zeit- und Selbstmanagement
- Motivationsstrategien & Anti-Prokrastination
Schluss mit dem Aufschieben: Anti-Prokrastinations-Training
Adé, Aufschieberitis! Viele Studierende kennen das ständige Aufschieben von wichtigen Projekten. Und wir wissen genau, dass Prokrastination ein allgegenwärtiges Problem in Studium und auch im Beruf ist. In diesem Seminar erforschen wir daher mit den Studierenden gemeinsam konkrete Strategien und Techniken, die helfen, Aufgaben frühzeitig anzugehen, produktiver zu sein und die Zeit effektiver zu nutzen. Wir besprechen die Gründe für Prokrastination und individuelle konkrete Schritte, um sie zu überwinden. Mit diesem Training können Studierende ihre Ziele effizienter erreichen und bessere Ergebnisse erzielen.
Inhalte:
- Die Macht der Prokrastination verstehen
- Effektive Zeitplanung und Priorisierung
- Aufschiebe-Typen und Lösungsstrategien
- Überwindung von Motivationsproblemen
- Anti-Prokrastinationsstrategien
- Praktische Übungen und Umsetzung
Studieneinstiegs-/ Abschlussphase
Survival Guide „Start ins Studium“: Ab dem ersten Semester erfolgreich studieren
Viele „Erstis“ fragen sich: „Kann ich einfach so weiterlernen wie in der Schule oder im Abi? Was sollte ich jetzt anders machen und wie?“ Zu Beginn eines Studiums kommen nämlich viele neue Herausforderungen und Fragen auf Studienanfänger:innen zu und nicht alles kann in der Ersti-Woche beantwortet werden. In diesem „Survival Guide“ lernen Studierende von uns, wie sie Ihre Zeit gut managen, den Lernstoff überblicken und gesetzte Ziele auch erreichen. Sie lernen typische Stolpersteine und „Fehler“ kennen, die andere vor ihnen gemacht haben und wie sie diese vermeiden. Ihre „Study-Life-Balance“ haben die Studierenden danach auch im Blick.
Inhalte:
- Von der Schule an die Hochschule
- Erwartungen und Motivation für das erste Semester
- Zielsetzungsstrategien und Planung
- Lerntechniken in Anwendung
- Digitale Tools für das Studium
- Study-Life-Balance
Motiviert und kompetent durch die Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit: Der letzte große Meilenstein des Bachelor- und Master-Studiums. Umfang, Zeitrahmen und Komplexität eines Themas können Unsicherheit und Frustration hervorrufen. Unabhängig davon, ob die Studierenden sich noch in der Vorbereitungsphase befinden oder bereits ein Thema haben – in diesem Seminar erarbeiten sie konkrete Strategien, um Ihre Arbeit motiviert und erfolgreich abzuschließen. Die Studierenden lernen, was die wichtigsten Meilensteine der Abschlussarbeit sind, wie sie sich selbst und die Arbeit optimal strukturieren und einen realistischen Zeitplan erstellen – und erhalten wertvolle Tipps, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Schwierigkeiten konstruktiv zu begegnen.
Inhalte:
- Thema und Fragestellung der Abschlussarbeit
- Die Abschlussarbeit planen
- Aufbau von Abschlussarbeiten
- Konkrete Lese- & Schreibstrategien
- Dranbleiben und sich selbst motivieren
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Im Studium sicher auftreten.
Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden: Referate und Präsentationen müssen gehalten oder Projektergebnisse vorgestellt werden. Vielen Studierenden fehlt es an Grundlagenwissen dazu, was eine gute Präsentationen ausmacht und wie sie diese strukturiert gestalten können. Oft sind sie sich ihrer Wirkung beim Sprechen nicht bewusst. Auch Unsicherheiten und Ängste können eine Rolle spielen. Wir geben Ihren Studierenden Tools und Methoden an die Hand und verhelfen ihnen zu inhaltlich ansprechenden Präsentationen und zu einem selbstsicheren und professionelleren Auftreten.
Unsere Seminare
Präsentation und Moderation
Präsentationstechniken: Erfolgreich Präsentieren im Studium
Studierende stellen Projektergebnisse vor, halten ein Referat oder legen wissenschaftliche Ergebnisse dar. Sie stehen häufig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieses praxisorientierten Trainings erlernen Studierende effiziente Methoden, die ihnen helfen, kompetent und erfolgreich Präsentationen und Vorträge zu halten. Sie lernen, wie sie ihre Präsentation zielgruppenorientiert und wirkungsvoll aufbauen und passende Medien auswählen. Sie bekommen auch bereits im Seminar direkt die Möglichkeit, ihre Präsentationsfähigkeit zu trainieren – und erhalten individuelles Feedback.
Inhalte:
- Grundlagen der Präsentation
- Effizienter Medieneinsatz und Visualisierungstechniken
- Die persönliche Wirkung kennen und beeinflussen
- Strategien bei Nervosität
- Interaktion mit Zuhörern
- Anwendung der vermittelten Inhalte
Rhetorik für Studierende
In Studium und Beruf spielt rhetorisches Können häufig eine entscheidende Rolle. In diesem Training lernen Studierende, welche Faktoren zu ihrer Wirkung als Sprecher:in beitragen und wie sie diese gezielt beeinflussen. Sie erfahren, wie sie Reden und Vorträge ansprechend und zielgerichtet strukturieren. Bereits im Training wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Vortragssituationen an und können so ihre rhetorischen Fähigkeiten direkt verbessern. Reflexionen sowie Videofeedbacks unterstützen sie dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Inhalte:
- Einführung in die Rhetorik: Informieren, motivieren, unterhalten
- Wirkfaktoren guter Sprecher:innen: verbal, paraverbal, non-verbal
- Aufbau und Struktur von Sprache und Beiträgen
- Die persönliche Wirkung kennen und optimieren
- Feedback zu eigener Ausstrahlung und Wirkung
- Umgang mit schwierigen Situationen
Online-Präsentationen erfolgreich halten
Die Online-Präsentation beginnt. „Eigentlich doch alles wie in der Live-Situation -nur diesmal online.“ Weit gefehlt: Die Webcam und das Mikrofon verändern die persönliche Wirkung, die Medien müssen anders gewählt und konzipiert werden und der Austausch mit den Zuhörenden anders geplant werden. In diesem Training lernen Studierende, wie sie ihre Präsentationen im Online-Kontext ansprechend gestalten können und ihr Auftreten vor der Kamera optimieren. Sie erfahren, wie sie die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörenden optimal binden und diese begeistern. In kurzen Online-Präsentationen haben die Studierenden die Möglichkeit, die erlernten Kompetenzen direkt zu erproben und für ihre Online-Vorträge Sicherheit zu gewinnen.
Inhalte:
- Grundlagen der Online-Präsentation
- Medieneinsatz und Visualisierungstechniken
- Die Persönliche Wirkung beeinflussen
- Strategien bei Nervosität
- Interaktion mit Zuhörenden
- Intensive Anwendungsphase der vermittelten Inhalte
Lampenfieber bewältigen und entspannter auftreten
Herzklopfen und kreisende Gedanken an die Präsentation der nächsten Woche? In Studium und Beruf sind Präsentationen längst Alltag, doch die Vorstellung vor Publikum zu sprechen verunsichert viele Studierende. In diesem Seminar lernen die Studierenden, wie sie Präsentationssituationen souveräner und gelassener meistern. Mit den richtigen Methoden bekommen sie ihre Nervosität in den Griff und verstehen, woher diese Unsicherheiten kommen. Effiziente Strategien zum Umgang mit Blackouts und Rückfragen sowie zur Vorbereitung werden den Studierenden helfen, sich gelassener zu fühlen. Im geschützten Rahmen des Trainings sammeln sie in kleinen Präsentationsübungen positive Erfahrungen vor Publikum und bauen so Ängste und Unsicherheiten ab.
Inhalte:
- Einführung in das Thema Lampenfieber
- Was passiert im Körper: typische Symptome
- Ursachen und Modelle der Entstehung
- Bewältigungsstrategien erarbeiten
- Übungen und Videofeedback in Coachinggruppen
Moderation von Besprechungen, Diskussionen und Workshops
In Lerngruppen, Teamsitzungen und Workshops diskutieren Studierende intensiv über längere Zeit. Am Ende fragen sich viele, ob sich der Zeitaufwand gelohnt hat und zu welchem Ergebnis man eigentlich gekommen ist. Mit einer gekonnten Moderation können sie diesen Schwierigkeiten begegnen. In diesem Seminar erfahren Studierende, wie sich Meetings, Besprechungen und Workshops effektiver gestalten lassen. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge und Techniken kennen, um alle Beteiligten im Prozess zu integrieren, zu motivieren und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Auf diese Weise können sie innerhalb der geplanten Zeit zu ergebnisorientierten und brauchbareren Entscheidungen und Lösungen kommen.
Inhalte:
- Grundlagen der Moderation
- Phasen der Moderation
- Moderationsmethoden und Medieneinsatz
- Wirkfung der moderieren Person: verbal-non verbal
- Umgang mit herausfordernden Diskussionssituationen
- Durchführung von Moderationssimulationen
Visualisierung am Flipchart
Für Präsentationen im Studium ist PowerPoint oft die erste (und einzige) Wahl. Flipcharts kennen die meisten Studierenden meist nur aus der Zuhörendenperspektive. Dabei kann das Flipchart helfen, Präsentationen und Teamsitzungen anschaulicher und interaktiver zu gestalten. In diesem Seminar lernen Studierende, welche Grundsätze es bei der Gestaltung eines Flipcharts zu beachten gilt und wie sie mit (wirklich) einfachen Handgriffen anschauliche Visualisierungen erstellen können. Wir reflektieren gemeinsam, welche Anwendungskontexte sich für das Flipchart besonders eignen und erproben anhand von Beispielen verschiedene Techniken und Herangehensweisen für die Gestaltung, die die Studierenden im Alltag direkt anwenden können.
Inhalte:
- Komposition & Aufbau: Wie gestalte ich ein Flipchart?
- Farben, Formen & Symbole: Anschaulichkeit durch Visualisierung
- Die richtige Schrift: Wie schreibe ich leserlich und optisch ansprechend?
- Anwendungskontexte und -beispiele
- Tipps und Tricks: Ausprobieren und üben!
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Entspannt und selbstbewusst studieren.
Stress bestimmt den Alltag vieler Studierenden: Klausuren, Referate, Projekte und Deadlines wollen unter einen Hut gebracht werden. Eine ausgewogene Balance zwischen Studium und Privatleben scheint für viele Studierende in stressigen Studienphasen unmöglich und das körperliche und psychische Wohlbefinden kann durch die Belastung und Anspannung leiden. Wir vermitteln in unseren Seminaren Methoden und Strategien für ein gesundes Studium und zur Stressbewältigung, um den Anforderungen des Studiums erfolgreicher und gelassener begegnen zu können.
Unsere Seminare
Stresskompetenz und Resilienz
Stressmanagement und Entspannung
Stress bestimmt den Alltag von Studierenden: Klausuren, Referate, Deadlines, Veranstaltungen, Jobs und private Termine. Gerade in besonderen Phasen wie vor Prüfungen oder Referaten, leiden viele Studierende darunter. Oft fehlen geeignete Handlungsmöglichkeiten, um den Stress zu reduzieren. Jedoch gilt: Wer ein Verständnis für Wirkmechanismen von Stress hat und in der Lage ist, Strategien zur Stressreduktion anzuwenden, kann den Herausforderungen des Alltags gelassener und entspannter entgegentreten. In diesem Training verbessern Studierende gezielt genau diese Stresskompetenz: Sie erfahren, wie Stress entsteht und analysieren ihre persönlichen Stressoren sowie ihre individuelle Stressbelastung. Konkrete Strategien für ein verbessertes Stressmanagement – sowie das Kennenlernen und Erproben von Entspannungstechniken runden das Seminar ab.
Inhalte:
- Grundlagenwissen zu Stress und Stressmanagement
- Säule 1: Instrumentelles Stressmanagement
- Säule 2: Mentales Stressmanagement
- Säule 3: Regeneratives Stressmanagement / Entspannungstechniken
- Transfer und Reflexion der gelernten Techniken
Studieren mit Achtsamkeit
In der heutigen schnelllebigen Welt ist Achtsamkeit zu einer wertvollen Fähigkeit für Studierende geworden. Der Studienalltag kann stressig sein-Prüfungen, Projekte, und ein voller Terminkalender belastet den Studienalltag. Doch Studierende, die Achtsamkeit in ihr Leben integrieren, können mit diesen Herausforderungen gelassener und fokussierter umgehen. Dieses Training zielt darauf ab, die Achtsamkeitskompetenz der Studierenden gezielt zu stärken. Sie lernen, wie Achtsamkeit ihnen bei der Bewältigung von Stress und der Steigerung ihrer Konzentration helfen kann. Inhalt sind konkrete Achtsamkeitsübungen und -techniken, die sofort in den Studienalltag integriert werden können.
Inhalte:
- Grundlagen von Achtsamkeit
- Achtsamkeit in der Praxis: Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit
- Achtsamkeit im Umgang mit Stress und Prüfungen
- Achtsame Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
- Integration der Achtsamkeitsprinzipien im Studienalltag
Gesund Studieren
Das Wohlbefinden von Studierenden ist entscheidend für ihren akademischen Erfolg. Studieren kann herausfordernd sein, aber wenn Studierende gesund bleiben und ihre physische sowie mentale Gesundheit pflegen, sind sie besser in der Lage, ihre Ziele zu erreichen. Dieses Training konzentriert sich daher auf die Förderung eines gesunden Lebensstils für Studierende. Dabei werden wichtige Aspekte wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressbewältigung behandelt, um ein ausgewogenes Leben während des Studiums zu unterstützen.
Inhalte:
- Die verschiedenen Aspekte von Gesundheit
- Ernährung und Fitness für Studierende
- Gesunder Schlaf und Stressbewältigung
- Mentale Gesundheit und Selbstfürsorge
- Integration eines gesunden Lebensstils in den Studienalltag
Studieren mit Doppelbelastung
Für Studierende, die zusätzlich zu ihrem Studium eine Doppelbelastung tragen – sei es durch Arbeit, Familienverpflichtungen oder andere Verantwortlichkeiten – kann der Studienalltag besonders anspruchsvoll sein. Dieses spezielle Training ist darauf ausgerichtet, Studierenden in solchen Situationen gezielt zu unterstützen. Es bietet Strategien und Ressourcen, um die Herausforderungen des Studiums und der Doppelbelastung erfolgreich zu bewältigen. Dabei geht es um effektive Zeitmanagement-Techniken, die Balance zwischen Studium und anderen Verpflichtungen sowie den Umgang mit Stress und Druck. Zudem setzen sich die Studierenden mit eigenen Überzeugungen und Ansprüchen auseinander.
Inhalte:
- Doppelbelastung: Probleme und Folgen
- Effizientes Zeitmanagement und Priorisierung
- Studium und Beruf/Familie erfolgreich koordinieren
- Stressbewältigung und Selbstfürsorge
- Integration der Strategien in den Studienalltag
Selbstregulation
Mit Mentalstrategien und Selbstcoaching erfolgreich durchs Studium
Die persönlichen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, Motivation und dem Management der Lebenssituation „Studium“ werden von Studierenden immer wieder herausgefordert. Es kann Frust, Demotivation und Überforderung entstehen. Genau in solchen Fällen hilft oft ein Coaching! Doch wer kann sich das im Studium schon leisten? Daher erfahren Studierende in diesem Seminar, wie sie sich einfach selbst coachen können. Sie lernen zu verstehen, wie ihre Gedanken, ihre Gefühle und ihre Motivation entstehen und zusammenwirken. Mit Hilfe von effizienten Coaching-Strategien können sie so aktiv und gezielt auf sich selbst Einfluss nehmen, um motivierter und zufriedener durch das Studium zu gehen.
Inhalte:
- Grundlagen des Selbstcoachings & Coaching-Modelle
- Individuelle Motivation und Bedürfnisse klären
- Persönliche Haltung reflektieren
- Absichten und Pläne erfolgreich umsetzen
- Kognitionen, Emotionen und Motivation
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Selbstbewusstsein: Ein Schlüsselkompetenz-Seminar für Studierende
Für Studierende ist ein starkes Selbstbewusstsein von entscheidender Bedeutung, um ihr Potenzial zu entfalten und erfolgreich im Studium sowie im Leben zu sein. Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet, Studierenden dabei zu helfen, Selbstbewusstsein als eine Schlüsselkompetenz zu entwickeln. Es werden Strategien und Übungen vermittelt, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen, was sich positiv auf ihre akademische Leistung und persönliche Entwicklung auswirken kann.
Inhalte:
- Was bedeutet „Selbstbewusstsein“
- Selbstreflexion und Selbstkenntnis
- Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
- Realistische Selbsteinschätzung
- Auftreten und Kommunikation
- Selbstbewusstsein im Studium und im Leben
Selbstwert und Selbstentwicklung
Mangelnder Selbstwert kann den Studienalltag zu einer Herausforderung machen. Manche Studierende trauen sich trotz guter Beiträge in Diskussionen nicht, die Hand zu heben – oder zweifeln vor Prüfungen an ihrer eigenen Kompetenz, obwohl Sie gut gelernt haben. In diesem Training lernen Studierende, wie sie mit Hilfe psychologischer Methoden ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre eigene Entwicklung fördern können. Sie erhalten im Training die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen – mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen, Werten und Zielen. Übungsorientiert erfahren die Studierenden einen konstruktiven Umgang mit negativen Gefühlen und Gedanken und entwickeln ein positives Selbstbild.
Inhalte:
- Grundlagen: Selbstbild, Selbstkonzept und Selbstwert
- Persönliche Werte und Ziele
- Selbstregulation: Der Umgang mit eigenen Gefühlen und Verhalten
- Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung etwas bewirken zu können
- Selbstbehauptung: Klarheit und Ziele
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Auf die Berufswelt vorbereiten.
Hochschulen und Universitäten möchten nicht nur studienrelevante Kompetenzen vermitteln, sondern Ihren Studierenden auch die Möglichkeit bieten, berufsrelevante Fähigkeiten zu stärken und sich umfassend auf den Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten. Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Praktika, der erste Job – worauf sollten Studierende achten und wie bringen sie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wirkungsvoll ein? In unseren Seminaren werden berufsrelevante Kompetenzen gestärkt (z.B. Teamwork, Projektmanagement oder interkulturelle Kompetenz), Berufswünsche reflektiert und Hilfestellungen für zukünftige Bewerbungsprozesse gegeben.
Unsere Seminare
Zusammenarbeit und Teamkompetenz
Teamwork: Erfolgreich in Projekt-, Lern- und Arbeitsgruppen
Unsere Zeit ist von Teamwork geprägt. An der Hochschule, in Lern- und Projektgruppen, oder im zukünftigen Beruf – Teamfähigkeit zählt zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen. In diesem Seminar lernen Studierende anhand von psychologischen Modellen und durch praktische Übungen Team- und Gruppenarbeit aus einer neuen Perspektive kennen. Sie erfahren, wie ein Team funktioniert, ein starkes „Wir-Gefühl“ und eine positive Arbeitsatmosphäre entstehen. Die Studierenden erkunden verschiedene Teamrollen und reflektieren, wie ihr Verhalten die Dynamik und Effektivität von Gruppen und Teams erfolgreich beeinflussen kann. Ebenfalls erlernen sie Strategien, um aufkommende Konflikte im Team als Chancen zu deuten, konstruktiv zu lösen und so zu einer bestmöglichen Zusammenarbeit beizutragen.
Inhalte:
- Grundlagen eines guten Teams
- Reflexion der eigenen Rolle im Team
- Potenziale des Teams
- Konflikte und Kommunikationsregeln in Teams
- Rollen- und Aufgabenverteilung in Teams
- Herausforderungen und Chancen heterogener Teams
Projektmanagement: Projekte erfolgreich planen, strukturieren und durchführen
Im Studien- und Berufsalltag begegnen den Studierenden Projekte überall: Ein Studienprojekt soll durchgeführt, eine Projektstrategie entwickelt oder ein Referat auf die Beine gestellt werden. Projekte zu managen stellt eine komplexe Herausforderung dar: Es müssen Ziele gesetzt, Aufgaben verteilt und Zeitpläne eingehalten werden. Dies stellt hohe Anforderungen an das persönliches Zeit- und Selbstmanagement, an die Organisationsfähigkeit, sowie an die Agilität und Flexibilität – besonders im Team. In diesem Training erwerben Studierende die notwendigen Kompetenzen, Techniken und Methoden, um Projekte unterschiedlichster Art erfolgreich zu meistern.
Inhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Zielsetzung und Zielverfolgung
- Planung und Strukturierung von Projekten
- Hürden und Probleme bewältigen
- Einführung in das agile Projektmanagement
Erfolgsfaktor Sozialkompetenz: Authentisch in den Beruf starten
„Eine ausgeprägte Teamfähigkeit ist eine Voraussetzung für diesen Job.“ – Soziale Kompetenzen spielen heutzutage eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt. Insbesondere für Studierende, die sich auf den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt vorbereiten, ist es wichtig, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Entwicklung von Sozialkompetenz und Authentizität, um den Berufseinstieg zu erleichtern. Es bietet konkrete Strategien und Übungen, um erfolgreiche zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und im beruflichen Umfeld authentisch aufzutreten.
Inhalte:
- Grundlagen Sozialkompetenz
- Selbstreflexion und Entwicklung von Authentizität
- Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
- Empathie und Konfliktlösung
- Anwendungsübungen & Rollenspiele
Interkulturelle Kompetenz und Diversity - Mit Vielfalt umgehen
Auf der ganzen Welt – bei der Arbeit wie im Privatleben – treffen jeden Tag Menschen aus verschiedenen Kulturen aufeinander. Kulturelle Vielfalt kann unser Leben bereichern. Manchmal kann es jedoch auch zu kulturbedingten Missverständnissen kommen. In diesem Training erfahren Studierende, was „Kultur“ eigentlich bedeutet und reflektieren ihren eigenen kulturellen Hintergrund – ihre kulturelle „Brille“. Sie schärfen ihre Wahrnehmung für kulturelle Unterschiede und werden sensibilisiert für Vorurteile und Stereotype.
Inhalte:
- Grundlagen und Kulturverständnis
- Die eigene Wirkung im Ausland
- Kulturen verstehen
- Andere Kulturen wahrnehmen: Vorurteile und Stereotypen
- Verhalten in anderen Kulturen
Arbeiten in internationalen Kontexten: Kompetenzen erwerben und nutzen
„Diversity“ und „Global Teams“ – Kolleg:innen mit anderem kulturellen Hintergrund, das Aufeinandertreffen verschiedener Generationen… Vielfalt macht das Leben bunt und kann bereichern. Gleichzeitig kann sie zum Stress- und Belastungsfaktor werden. In diesem Training setzen Studierende sich gezielt mit verschiedenen Dimensionen von Diversität auseinander, reflektieren ihre eigene Haltung und innere Einstellung und verstehen, wie sie Vielfalt positiv nutzen können. Sie reflektieren, wo Potentiale der Vielfalt liegen, aber auch mögliche Konfliktpotentiale lauern können. Sie lernen, wie man in diversen Teams dem Aufeinandertreffen verschiedener Erwartungen angemessen und vorurteilsfrei begegnen kann.
Inhalte:
- Was ist Diversität
- Kulturelle Unterschiede verstehen
- Generation X, Y, Z
- Weitere Diversitätsdimensionen
- Diversitäts-Management
Die Welt der Führungskräfte kennenlernen-Ein Planspiel
Ein Team zu leiten, Führungskraft sein: Für viele Studierende eine spannende Berufsperspektive. Aber wie läuft „Führung“ eigentlich ab? In diesem Live-Planspiel erleben Studierende den Führungs- und Unternehmensalltag hautnah. Sie übernehmen eine Leitungsposition in einem fiktiven Szenario, setzen Ziele, treffen Entscheidungen und erleben unmittelbar die Konsequenzen ihres Handelns. Kurzum: Ihre Führungsfähigkeiten werden gefordert. Gleichzeitig können die Studierenden selbst erfahren, welche Auswirkungen gute oder schlechte Führung auf sie als Mitarbeiter:innen haben. Am Ende wird das Planspiel vor dem Hintergrund psychologischer Kompetenzdimensionen ausgewertet und die Studierenden erhalten wertvolles Feedback.
Inhalte:
- Einführung in die Unternehmenswelt
- Aktives Planspiel (Unternehmenssimulation)
- Auswertung des Planspiels & persönliches Feedback
- Abschlussreflexion der Teilnehmenden und Transfer
Berufliche Ziele und Wünsche entdecken
Berufsziele entdecken und Stärken erkennen
Viele Studierende sind sich unsicher, was sie eigentlich beruflich erreichen möchten und wo ihre individuellen Stärken und Schwächen genau liegen. In diesem Training reflektieren Studierende ihre ganz persönliche Berufsmotivation. Sie erarbeiten, was ihnen wirklich wichtig ist und worauf sie beim Berufseinstieg sowie ihrer weiterführenden Karriereplanung unbedingt achten wollen. Die Studierenden setzen sich erste berufliche Ziele und reflektieren ihre ganz persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Das Training gibt den Studierenden somit Impulse für ihren Berufsweg. (Wichtig: Im Training findet keine fachspezifische Berufsberatung statt).
Inhalte:
- Persönliche Motive und Motivation
- Berufliche Wünsche entdecken
- Persönliche Ressourcen
- Analyse des persönlichen Ist-Zustands
- Berufliche Zielsetzung
- Ausblick und Transfer
Karriereperspektive Führungsperson-Ist das was für mich?
Ein Team und Menschen führen – für viele Studierende ist der Gedanke ein Team oder ein Projekt zu leiten eine Traumperspektive. Gleichzeitig fehlt jedoch Erfahrung und Wissen um einzuschätzen, was Führung eigentlich bedeutet und ob man man vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften dafür geeignet ist. In diesem interaktiven Seminar erfahren Studierende, was Führung“ eigentlich bedeutet, welche Aufgaben mit dieser Rolle verbunden sind und welche besonderen Herausforderungen dabei auf sie warten. Sie reflektieren vor dem Hintergrund der eigenen Kompetenzen und Wünsche, ob eine Karriere in einer leitenden Funktion eine spannende Berufsperspektive für sein könnte.
Inhalte:
- Einführung in die Führungswelt
- Kompetenzen, Fähigkeiten und Anforderungen an Führungspersoenn
- Eigene Kompetenzen und Ziele
- Fallstudien und Praxisbeispiele
Assessment-Center zur Potentialanalyse: Eigene Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten analysieren
Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikation: Schlüsselkompetenzen spielen für den Studien- und Berufserfolg eine entscheidende Rolle. In diesem Assessment-Center zur Potentialanalyse durchleben Studierende authentische Assessment-Übungen, testen so ihre Schlüsselkompetenzen und erhalten eine persönliche Rückmeldung von psychologischen Expert:innen. Anhand dieses Feedbacks können sie ihre Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung abgleichen und zu einer realistischen Einschätzung gelangen. Im Rahmen eines persönlichen Abschlussgesprächs erhalten sie konkrete Tipps und Vorschläge zur persönlichen Weiterentwicklung und erfahren, wie sie noch während des Studiums ihre Kompetenzen ausbauen können. Am Ende erhält jede/r Studierende ein persönliches Kompetenzprofil und kann damit erkennen, wie stark Teamfähigkeit, Kommunikation, Sozialkompetenz und Co. Ausgeprägt sind. Eine gemeinsame Reflexion des Assessment Centers als Personalauswahlverfahren und Tipps zu dessen erfolgreicher Bewältigung runden das Seminar ab.
Inhalte:
- Einführung in das Assessment Center
- Selbsteinschätzung und Reflexion der eigenen Stärken
- Assessment-Übungen und -Tests zur Potenzialermittlung
- Personalentwicklung und Zielsetzung
- Integration der Erkenntnisse in die persönliche Entwicklung
Einführung in moderne Arbeitswelten
New Work & Arbeit 4.0
New Work, Arbeit 4.0 – das sind die Schlagworte, die moderne Arbeitswelten beschreiben. Aber was bedeutet das eigentlich? Tischkicker im Büro, Yoga vor Dienstbeginn, Workation? In diesem Seminar tauchen Studierende ein in die faszinierende Welt von New Work und erfahren, was hinter diesen Schlagwörtern steckt und wieso so viele Unternehmen darauf setzen. Die Studierende werden eingeführt in moderne Arbeitskonzepte und agile Arbeitsmethoden und lernen zu verstehen, wie Flexibilität, Selbstbestimmung und flache Hierarchien heutzutage die Arbeitswelt prägen. Praxisnahe Einblicke in dynamischer Lernatmosphäre!
Inhalte:
- Einführung in New Work und Arbeit 4.0
- Prinzipien und Anwendungsbeispiele von Agilem Arbeiten
- Auswirkungen digitaler Transformation
- Aktuelle Anforderungen an die moderne Arbeit
- Veränderung von Führung und Zusammenarbeit
Agile Arbeitsmethoden und Projektmanagement
Agiles Arbeiten, Design-Thinking, SCRUM? Vielleicht schon mal gehört, aber die Themen sind noch nicht richtig greifbar? In einer modernen und agilen Arbeitswelt gehören einige Werkzeuge zum täglichen Projekt- und Arbeitsalltag. Viele Studierende sind sich bei diesen Themen aber noch unsicher oder berichten von fehlendem praktischen Bezug. Dieses Seminar führt in die Themen „Agiles Arbeiten“, „Design Thinking“ und SCRUM ein. Sie werden den Design Thinking-Prozess verstehen und die Schlüsselrollen, die einen erfolgreichen SCRUM-Workflow ausmachen. Sie erfahren außerdem, wie die Kommunikation und Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien den Projekterfolg beeinflussen. In praxisorientierten Übungen und Simulationen gewinnen Studierende ein vertieftes Verständnis der Methoden und wenden diese auch gleich an.
Inhalte:
- Einführung in Agiles Arbeiten
- Der Design Thinking Prozess
- SCRUM und die Rollen in einem SCRUM-Team
- Agile Kommunikation und Zusammenarbeit
- Praktische Simulationsübungen und Fallstudien
Vielfalt in der Arbeitswelt - Souverän Diversität meistern
„Diversity“ und „Global Teams“ – Das Arbeiten in diversen Teams gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kolleg:innen mit anderem kulturellen Hintergrund, das Aufeinandertreffen verschiedener Generationen…Vielfalt macht das Leben bunt und kann bereichern. Gleichzeitig kann sie zum Stress- und Belastungsfaktor werden. In diesem Training setzen sich Studierende gezielt mit verschiedenen Dimensionen von Diversität auseinander, reflektieren ihre eigene Haltung und innere Einstellung und verstehen, wie sie Vielfalt positiv nutzen können. Sie reflektieren, wo Potentiale der Vielfalt liegen, aber auch mögliche Konfliktpotentiale durch Kommunikationsprobleme sowie unterschiedliche Arbeitsauffassungen. Sie erfahren außerdem, wie man in diversen Teams dem Aufeinandertreffen verschiedener Erwartungen angemessen und vorurteilsfrei begegnet, indem man die eigene „kulturelle“ Brille reflektiert.
Inhalte:
- Was ist Diversität und Interkulturelle Kompetenz
- Länderbezogene kulturelle Unterschiede verstehen
- Generation X, Y, Z
- Eigene Haltung und kulturelle Brille reflektieren in Anwendungsübungen
- Diversity Management
Bewerbungstrainings: Berufseinstieg leicht gemacht
Erfolgreich bewerben: Bewerbungsunterlagencheck
Zu Beginn jeder neuen beruflichen Herausforderung steht erst einmal eins an: die Bewerbungsunterlagen. In diesem Seminar erfahren Studierende, wie sie ihre Bewerbungsmappe – egal ob digital oder analog – so gestalten, dass sie Eindruck hinterlässt. Die Studierenden lernen, Stellenausschreibungen systematisch zu lesen und ihre Unterlagen entsprechend aufzubereiten. Nach dem Training kennen sie die wichtigsten Dos and Don’ts der Bewerbung. Die erworbenen Kenntnisse können sie noch während des Trainings direkt in ihre Bewerbungsunterlagen einbauen und ein unmittelbares Feedback für ihren Lebenslauf sowie ihr Anschreiben bekommen.
Inhalte:
- Anforderungsanalyse: Stellenausschreibungen richtig lesen
- Den Lebenslauf erstellen
- Das Anschreiben formulieren
- Der Prozess: Bewerbung erfolgreich einreichen und nächste Schritte
- Dos and Don’ts in der Bewerbung
- Transfer und Feedback
Im Vorstellungsgespräche überzeugen
Die Bewerbungsunterlagen haben überzeugt – die erste Hürde ist genommen. Doch was kommt nun? Dreh- und Angelpunkt aller folgenden Schritte im Bewerbungsprozess ist das Vorstellungsgespräch. In diesem Training erhalten Studierende einen Überblick über Inhalte und Funktionen von Vorstellungsgesprächen und darüber, worauf bei der Beurteilung geachtet wird. Sie erlernen Strategien, um ihre Person überzeugend zu präsentieren. Dabei reflektieren sie ihre persönlichen Kompetenzen und lernen, diese optimal zu kommunizieren. In realitätsnahen Simulationen von Vorstellungsgesprächen können die Studierenden die erworbenen Strategien direkt erproben. Ein Videofeedback hilft ihnen, ihre Körpersprache und ihren Ausdruck zu verbessern, so dass sie sich am „Tag der Entscheidung“ im besten Licht präsentieren können.
Inhalte:
- Einführung in das Thema „Vorstellungsgespräche“
- Stellenausschreibung und Perspektive des Arbeitgebers
- Selbstpräsentation
- Effiziente Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
- Souveräner Auftritt und ein guter Eindruck
- Gesprächssimulation mit Videofeedback
Assessment-Center Training: Erfolgreich im Auswahlverfahren
Zur Auswahl geeigneter Bewerber:innen setzen viele Unternehmen schon lange nicht mehr nur auf ein Vorstellungsgespräch. Immer häufiger werden auch Hochschulabsolvent:innen zu Assessment Centern (ACs) eingeladen. Dieses Seminar gibt Studierenden eine umfassende Einführung: Sie lernen die häufigsten Aufgabentypen kennen, erproben in authentischen Simulationen mit echten AC-Übungen ihre eigenen Fähigkeiten und erhalten direkt Feedback zu ihrer Leistung. Sie bekommen außerdem die Gelegenheit, in die Beurteiler:innenrolle zu schlüpfen, um zu erkennen, worauf es wirklich ankommt. So verstehen die Studierenden, wie ihre kommunikativen Fähigkeiten, Sozial- und Teamkompetenzen sowie Problemlösefähigkeiten im Bewerbungsprozess erfasst und beurteilt werden.
Inhalte:
- Einführung in die Methode „Assessment Center“
- Simulationen zu den häufigsten AC-Übungen unter authentischen Bedingungen
- Die Beobachter:innen-Perspektive verstehen
- Hilfreiche Tipps und Bewältigung von Stolperfallen
Bewerbungstraining kompakt: Von der Ausschreibung bis zur Zusage
Studierende wünschen sich oft einfach einen Überblick über die gesamte Bewerbungsphase. Herzlich willkommen beim kompakten Bewerbungstraining! Dieses Training bietet Studierenden alle wichtigen Informationen für den Bewerbungsprozess: Von A wie Ausschreibung bis Z wie Zusage. Wir vermitteln ihnen Grundlagen zu Stellenausschreibungen, Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren. Die Studierenden bekommen Einblick in gängige Vorstellungsgesprächsfragen und nützliche Vorbereitungstipps. Wesentliche Hintergrundinfos zu Assessment Centern und Einstellungstests geben ihnen mehr Sicherheit. Und praktische Übungen erlauben es ihnen, erworbenes Wissen direkt anzuwenden und offene Fragen zu klären.
Inhalte:
- Kompakt: Der Bewerbungsprozess
- Ausschreibung und Bewerbung
- Das Vorstellungsgespräch
- Assessment Center und Simulationen
- Einstellungstests
- Do´s und Dont´s
Auftritt und Wirkung: Den Arbeitgeber überzeugen
„Der erste Eindruck zählt“. Wir bereiten Studierende in diesem Training gezielt auf die Herausforderungen des Berufseinstiegs vor. Die Studierenden reflektieren ihre persönliche Wirkung und lernen, Gestik, Mimik und Körpersprache gewinnbringend einzusetzen, um einen überzeugenden Auftritt hinzulegen. Zudem erfahren sie, welche Wirkung die „richtige“ Sprache hat, wie sie rhetorisch geschickt agieren und welche Regeln man laut Business-Knigge befolgen sollte.
Inhalte:
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Klärung der Erwartungen des Arbeitgebers
- Wirkfaktoren und Rhetorik (inklusive Videofeedback)
- Die eigene Persönlichkeit reflektieren
- Der erste Auftritt: Selbstpräsentation und Umgang mit Stress
- Die Spielregeln: Business-Knigge-Basics – Networking & Jobmessen
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.
Arbeits- und Lehrkompetenzen für Hochschulmitarbeitende.
Mitarbeitende an Hochschulen haben vielfältige Tätigkeitsfelder: Sie betreuen und beraten Studierende, planen und vermitteln Lehrinhalte und treiben quasi nebenbei ihre eigenen Forschungsprojekte voran. Dies verlangt hohe Selbstorganisations-, Kommunikations- und Führungskompetenzen. Die professionelle Betreuung von Studierenden verlangt zudem ein hohes Maß Beziehungs- und Beratungskompetenz. Wir bieten verschiedene Formate an, um Hochschulmitarbeitende und Promovierende in den Kompetenzen zu unterstützen, die sie für die Bewältigung ihres komplexen beruflichen Alltags brauchen.
Unsere Seminare
Lehr- und Arbeitstechniken
Grundlagen erfolgreicher Lehre: Lernen und Didaktik in der Hochschule
„Der Prof ist richtig gut, bei dem verstehe ich alles!“ – In der Hochschulbildung trägt verständnisfördernde Lehre entscheidend zum Lernerfolg der Studierenden bei. Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen erfolgreicher Lehrmethoden und Didaktik. Es richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Lehrkompetenzen verbessern möchten, um effektiver zu unterrichten und das Lernen ihrer Studierenden zu fördern. Konkrete Anwendungsübungen und direktes Feedback bereits im Seminar fördern die nachhaltige Kompetenzentwicklung der Hochschulmitarbeitenden.
Inhalte:
- Verständnis der Lernprozesse und des Gedächtnisses
- Lehrmethoden und Gestaltung von Lehrplänen
- Kommunikation in der Lehre und Interaktion mit Studierenden
- Evaluierung von Lernergebnissen und Umgang mit Feedback
Interaktive Lehrveranstaltungen gestalten
Die Bedeutung von interaktiven Lehrveranstaltungen in der Hochschulbildung wächst stetig. Studierende möchten mit einbezogen, aktiv angesprochen werden! Unser Seminar bietet Hochschulmitarbeitenden die Chance, diese spannende Entwicklung aktiv mitzugestalten. Wir möchten ihnen dabei helfen, nicht nur Lehrveranstaltungen zu entwickeln, sondern Lernerlebnisse zu schaffen. Ihre Studierenden werden aktiv in den Lernprozess einbezogen und können ihr Wissen praxisnah anwenden. Unser Ziel ist es, den Hochschulmitarbeitenden konkrete Werkzeuge und Techniken zur Verfügung zu stellen, um ihre Lehr- und Lernprozesse ansprechender, effektiver und spannender zu gestalten.
Inhalte:
- Wie entstehen Interaktionen mit Studierenden?
- Planung und Strukturierung interaktiver Lehrinhalte
- Einsatz von Aktivitäten und Gruppenarbeit
- Kommunikation und Interaktion im interaktiven Unterricht
- Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung
Studierende fördern, entwickeln und effizient Feedback geben
In der Hochschulbildung sind die kontinuierliche Förderung und Entwicklung von Studierenden von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Studierenden in ihrem Lernprozess verbessern möchten. Unser Seminar wird ihnen die Werkzeuge und Techniken vermitteln, die sie benötigen, um ihren Einfluss zu maximieren und die Lernreise ihrer Studierenden noch effektiver zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der intensiven Anwendung und Übung von konstruktivem Feedback, um die individuelle Entwicklung der Studierenden zu fördern.
Inhalte:
- Studierendenförderung und -entwicklung
- Effiziente Feedback-Methoden und -Strategien
- Kommunikation und Interaktion mit Studierenden
- Individuelle Lernpläne und Unterstützung
- Evaluierung und Anpassung von Förderungsstrategien
Zeit- und Selbstmanagement im Hochschulalltag
Ob Lehre, Forschung oder Studierendenbetreuung – In der Hochschulumgebung sind Hochschulmitarbeitende mit einer Vielzahl von Aufgaben und Verpflichtungen konfrontiert, die effektives Zeit- und Selbstmanagement erfordern. Dieses spezialisierte Seminar richtet sich gezielt an Hochschulmitarbeitende und bietet ihnen Werkzeuge und Strategien, um ihre Zeit effizient zu nutzen und ihr Selbstmanagement zu optimieren, um den Herausforderungen des Hochschulalltags besser gerecht zu werden.
Inhalte:
- Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements
- Zeitplanung, Zielsetzung und Priorisierung von Aufgaben
- Steigerung der Produktivität und Effizienz bei der Arbeit
- Stressbewältigung und Erhaltung der Work-Life-Balance
- Integration von Zeit- und Selbstmanagementtechniken in den Hochschulalltag
Beratungskompetenzen
Gut beraten - aber wie? Grundlagen der Beratung
Hochschulmitarbeitende unterstützen Studierenden mit individuellen Studienproblemen, die oft komplexer Natur sind und großen Einfluss auf ihre akademischen Ziele hat. In diesen beratenden Positionen in der Hochschulbildung ist eine effektive und bewusste Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die in beratenden Rollen tätig sind oder diese übernehmen möchten. Ziel ist es, die Grundlagen der Beratung und konkrete Werkzeuge zu vermitteln, um in beratenden Positionen nicht nur kompetent, sondern auch einfühlsam und wirkungsvoll agieren zu können.
Inhalte:
- Beratung und Beratungsprozess: Modelle und Hintergrundwissen
- Fragetechniken und Gesprächsführung in der Beratung
- Problemanalyse und Lösungsfindung
- Gesprächsführungsmethoden für schwierige Anliegen
- Empathie und Unterstützung in der Beratung
- Grenzen der Beratung, Abgrenzung
- Anwendungsübungen und individuelles Feedback
Beratung professionell: Prokrastination bekämpfen
Prokrastination, das akut oder chronische Aufschieben von Aufgaben kann ein bedeutendes Hindernis für den akademischen Erfolg sein. Es kann nicht nur dazu führen, dass Aufgaben einfach später angegangen werden, sondern in ausgeprägten Fällen einen Studienabschluss gefährden oder Depressionen erzeugen. Dieses Beratungsseminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die Studierende in der Bewältigung von Prokrastination unterstützen möchten. Mit diesem Seminar werden Hochschulmitarbeitende ihre professionelle Beratungsfähigkeiten im Hinblick auf Aufschiebe-Verhalten (weiter-)entwickeln und Studierenden dabei helfen können, Prokrastination zu überwinden und produktiver zu studieren. Das Seminar basiert auf wissenschaftlich fundierten psychologischen Programmen zur Bewältigung von Prokrastination.
Inhalte:
- Verständnis von Prokrastination und ihrer Auswirkungen
- Psychologische Aspekte der Prokrastination
- Verschiedene Aufschiebe-Typen und zielgerichtete Strategien
- Beratungstechniken zur Prokrastinationsbewältigung
- Nachverfolgung und Erfolgsmessung in der Prokrastinationsbewältigung
Neben einzelnen Seminarthemen bieten wir auch die Möglichkeit einer umfassenden Lehrausbildung („Train-the-Trainer“) mit mehreren Modulen und viel Anwendung und Feedback. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Nicht das Passende dabei? Wir konzipieren gerne ein Seminar mit Ihrem Schwerpunkt. Sprechen Sie uns an.